
„Unser Wohlstand beruht auf der Innovationsfähigkeit unseres Landes. Mit unserer Arbeit im iit tragen wir dazu bei, besser zu verstehen, was Innovationsfähigkeit ist und wie sie gefördert werden kann.“
Arbeitsschwerpunkte
- Innovations- und Bildungsindikatorik
- Innovationen und Durchlässigkeit im Bildungssystem
- Lern- und innovationsförderliche Arbeits- und Organisationsgestaltung
- Innovationsfähigkeit: Konzepte, Messung, Förderung
- Technische Bildung
- Methodik qualitativer und quantitativer empirischer Untersuchungen
Lebenslauf
Nach dem Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie promovierte Ernst Hartmann 1995 zum Dr. rer. nat. an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen. In den 1990er-Jahren war er am Hochschuldidaktischen Zentrum/Lehrstuhl Informatik im Maschinenbau der RWTH Aachen tätig. In diesem Zusammenhang arbeitete er einerseits in Projekten zur Studienreform und war an der Entwicklung neuer akademischer Lehr- und Lernformen beteiligt. Andererseits forschte er zu Fragen der Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen und der industriellen Arbeitsorganisation.
Mitte der 1990er-Jahre war Ernst Hartmann interner Berater für Organisations- und Prozessentwicklung bei den John Deere Werken Mannheim. Er wurde 2002 in Psychologie habilitiert und erhielt die venia legendi für das Fach Arbeits- und Organisationspsychologie; seitdem ist er Privatdozent für Arbeitssystem- und -prozessgestaltung an der RWTH Aachen.
Von 2001 bis 2004 war er bei der Arbeitsgemeinschaft Betrieblicher Weiterbildungsforschung (ABWF e. V.) für die wissenschaftliche Koordination des BMBF-Programms „Lernkultur Kompetenzentwicklung“ verantwortlich.
Von 2004 bis 2016 war Ernst Hartmann Leiter des Bereichs Gesellschaft und Wirtschaft bei der VDI/VDE-IT in Berlin. Seit 2016 ist er Leiter des neu gegründeten Bereichs Bildung und Wissenschaft. Ernst Hartmann war 2007 Gründungsdirektor des iit und gehört seitdem der Leitung des iit an.
Seit 2020 ist er Adjunct Professor am Institute for Innovation Economy der Chinese Culture University in Taipeh/Taiwan.
Publikationen
- Arbeitsgestaltung für Industrie 4.0 : Eine Herausforderung für die wissenschaftliche Weiterbildung (2018)
- Bildung für Innovationen – Innovationen in der Bildung: Die Rolle durchlässiger Bildungsangebote in Clusterstrukturen (2012)
- Der iit-Innovationsfähigkeitsindikator: Ein neuer Blick auf die Voraussetzungen von Innovationen: iit perspektive 16 (2014)
- Die Visual-Roadmapping-Methode für die Trendanalyse, das Roadmapping und die Visualisierung von Expertenwissen: iit perspektive 4 (2011)
- Eine Exzellenzinitiative für die berufliche Bildung? (2018)
- Einsatz von digitalen Assistenzsystemen im Betrieb: Forschungsbericht 502 im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (2018)
- Foresight-Studie "Digitale Arbeitswelt": Forschungsbericht 463, im Auftrag des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016)
- Gestaltungsfeld Anrechnung: Hochschulische und berufliche Bildung im Wandel (2011)
- Gutachten Personal- und Qualifizierungsbedarf der Erneuerbare Energien Branche in der Metropolregion Hamburg 2012 (2012)
- Innovationsmotor Energiewende: iit perspektive 23 (2015)
- Intelligenztest für Länder: iit-Innovationsfähigkeitsindikator (2018)
- Intelligenztest für Regionen: iit-Innovationsfähigkeitsindikator (2018)
- Künstliche Intelligenz: Technologie – Anwendung – Gesellschaft (2018)
- Measuring Gains in Organisational Knowledge and Competence: Introducing IndiGO – Indicators of Gains in Organisational Competence: iit perspektive 6 (2011)
- Plattform Zukunftsberufe Offshore-Windenergie (2012)
- Skills Needs Analysis for “Industry 4.0” based on Roadmaps for Smart Systems: In: SKOLKOVO Moscow School of Management & International Labour Organization (ed.) (2013): Using Technology Foresights for Identifying Future Skills Needs. Global Workshop Proceedings (2013)
- Technische Bildung für Alle: Ein vernachlässigtes Schlüsselelement der Innovationspolitik (2008)
- Technische Fach- und Führungskräfte in der Sensorik und Messtechnik:: Problemlage und Bewältigungsstrategien (2008)
- Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?: Ergebnisbericht zur Umfrage "Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit" (2017)
- Zukunft der Arbeit – Eine praxisnahe Betrachtung (2018)
- Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0: Neue Perspektiven und offene Fragen (2015)