
„Mehr Mädchen und Frauen in die technisch-naturwissenschaftliche Bildung! Das ist mir ein Herzensanliegen: Weil es um die gerechte Verteilung zukunftsträchtiger Arbeitsplätze geht und weil Vielfalt zu innovativeren Ergebnissen beiträgt, als wenn Gleich und Gleich zusammenarbeiten.“
Arbeitsschwerpunkte
- Stellvertretende Projektleiterin im BMBF-Vorhaben „Innovationsunterstützende Maßnahmen zum Bund-Länder-Wettbewerb ‚Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen‘“
- Gender- und Diversityberatung
Lebenslauf
Nach langjähriger Berufstätigkeit hat Regina Buhr ein ein sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) in Hamburg aufgenommen. Danach war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Referat für wissenschaftliche Weiterbildung an der HWP in den Schwerpunkten Technik – Arbeit – Umwelt, Frauen und Technik. Im Jahr 1991 wechselte sie an das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) mit den Forschungsschwerpunkten Technikgenese, Organisationslernen, Unternehmenskultur, Gender in Innovationsprozessen. Es folgte eine Promotion an der TU Berlin. Seit dem Jahr 2001 arbeitet Regina Buhr in der VDI/VDE-IT, u. a. als Projektleiterin im Bereich Gesellschaft und Wirtschaft (heute Bildung und Wissenschaft). Sie ist Mitarbeiterin des iit seit dessen Einrichtung im Jahr 2007, u. a. als Zuständige für die technische Bildung.
Publikationen
- Die Fachkräftesituation in AAL-Tätigkeitsfeldern: Perspektive Aus- und Weiterbildung (2009)
- Endbericht: Übergreifende Evaluation der Begabtenförderung des BMBF im Programmfeld „Berufliche Talente“ (2015)
- Gestaltungsfeld Anrechnung: Hochschulische und berufliche Bildung im Wandel (2011)
- Innovationen – Technikwelten, Frauenwelten: Chancen für einen geschlechtergerechten Wandel des Innovationssystems in Deutschland (2006)
- mst|femNet meets Nano and Optics: Bundesweite Mädchen-Technik-Talente-Foren in MINT – mäta (2011)
- Rahmen- und Arbeitsbedingungen für Frauen in der Internetwirtschaft : Ist-Situation und Handlungsempfehlungen (2020)
- Technische Bildung für Alle: Ein vernachlässigtes Schlüsselelement der Innovationspolitik (2008)
- Übergänge gestalten: Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen (2015)
- Übergänge und Durchlässigkeit in der Aufstiegsfortbildung: Steuerungspotenzial der Zulassungs- und Anrechnungsvorschriften in bundeseinheitlich geregelten Fortbildungsordnungen (2013)
- Umsetzung der Zulassungs- und Anrechnungsvorschriften bundeseinheitlich geregelter Fortbildungsordnungen (2013)
- Untersuchung zur Neupositionierung und Novellierung der Aufstiegsfortbildung „Industriemeister“ im Bereich der Lebensmittelindustrie (2015)