
"Zukunftsforschung ist eine wissenschaftliche Disziplin im Entstehen. Eine enge, transdisziplinäre Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Gelegenheit neue Methoden und Themen gemeinsam zu entwickeln, kennzeichnen meine Tätigkeit."
Arbeitsschwerpunkte
- Gestaltung von Foresight-Prozessen
- Durchführung von Horizon-Scanning-Prozessen
- Zukunftsforschung: Methodenentwicklung
- Wechselwirkung technischer Innovationen und gesellschaftlicher Transformationsprozesse
- Literaturverwaltung
Lebenslauf
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Organisation & Management) gelangte Tobias Jetzke über eine Tätigkeit bei der Prognos AG zum weiterbildenden Masterstudiengang Zukunftsforschung an der FU Berlin – bisher der einzige Studiengang in Deutschland, der sich schwerpunktmäßig mit Zukunftsforschung befasst. In den folgenden zwei Jahren schärfte er seine Methodenkompetenzen und seine Fachkenntnisse der internationalen Zukunftsforschungsszene. Seine Kompetenzen bringt er seit 2014 im Bereich Demografischer Wandel und Zukunftsforschung der VDI/VDE-IT ein und setzt sich in Projekten für das TAB sowie das UBA inhaltlich und methodisch mit Horizon Scanning auseinander.
Publikationen
- Der auto-mobile Komplex - Versuch einer Einordnung: iit perspektive 34 (2017)
- Die Zukunft im Blick: 3D-Druck. Trendbericht zur Abschätzung der Umweltwirkungen (2018)
- Digitale Souveränität: Bürger – Unternehmen – Staat (2017)
- Elektrisches Fliegen: Von der Drohne zum Passagierflugzeug: iit perspektive 33 (2017)
- Künstliche Intelligenz im Umweltbereich: Anwendungsbeispiele und Zukunftsperspektiven im Sinne der Nachhaltigkeit (im Auftrag des Umweltbundesamtes) (2019)
- Zukunftsorientierte Analyse der Innovationsfähigkeit: Mit der Technologie-Gap-Analyse zu robusten Innovationsszenarien: iit perspektive 29 (2016)