Cluster- und Netzwerkevaluation

Aktuelle Beispiele aus der Praxis

In der Technologie- und Innovationspolitik sind Cluster- und Netzwerkprojekte zu einem wichtigen Ansatz geworden. In Deutschland finden sich entsprechende Programme auf der nationalen Ebene – angefangen mit "BioRegio" Mitte der 1990er Jahre bis hin zu "Kompetenznetze Deutschland" oder dem "Spitzencluster-Wettbewerb" heute. Noch weiter verbreitet sind Cluster- und Netzwerkansätze aber auf der Ebene der Bundesländer bzw. subregionaler Ebenen. Für die Evaluation von Technologie- und Innovationspolitik bedeuten Cluster- und Netzwerkansätze eine spezifische Herausforderung. Regionale Rahmenbedingungen, Besonderheiten der Akteurskonstellation und Eigendynamiken der Interaktion prägen Netzwerke und Cluster in besonderem Maße. Evaluationen haben nicht nur Effekte staatlicher Intervention zu analysieren, sondern müssen endogene Prozesse und individuelle Besonderheiten zum Teil deutlich stärker mit berücksichtigen, als dies bei der bislang vorherrschenden Programmförderung von Verbundprojekten der Fall war. In den letzten Jahren hat sich hier ein breiterer Erfahrungsschatz in Hinblick auf Evaluation aufgebaut, der für zukünftige Cluster- und Netzwerkevaluationen zu nutzen ist.