Evaluation
Die Technologie- und Innovationspolitik unterliegt einem immer größer werdenden Effizienz-, Effektivitäts- und Legitimationsdruck. Aus diesem Grund steigt der Bedarf an fundierten Evaluationen, die eine sachgerechte Bewertung von innovationspolitischen Maßnahmen leisten und zu ihrer Optimierung beitragen können.
Entsprechende Programme finden sich in der staatlichen Innovationspolitik, aber auch in Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen. Die Programmverantwortlichen benötigen Informationen darüber, ob und in welchem Maße die gewünschten Effekte („Impacts“) erzielt wurden, welche programmatischen Veränderungen zu einer höheren Effizienz des Mitteleinsatzes und besseren Ergebnissen führen können und welche thematischen und strukturellen Akzente für künftige Programme gesetzt werden sollten.
Voraussetzung für belastbare Evaluationsergebnisse ist der Rückgriff auf wissenschaftlich fundierte Methoden und Qualitätsmaßstäbe, wie sie z. B. in den Standards der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) beschrieben sind. Die Evaluation einzelner Maßnahmen und Programme ist vor dem Hintergrund einer übergreifenden Betrachtung des Innovationssystems zu sehen, in welches die jeweilige Maßnahme eingepasst ist. Entsprechend spielt die Bewertung des Kontextes und der Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen innovationspolitischen Maßnahmen eine wichtige Rolle bei der Bewertung ihrer Effekte.
Zu unseren Leistungen in diesem Themenfeld gehören:
- Retrospektive Beurteilung der Effektivität und Effizienz von Technologie- und Innovationsprogrammen (ex-post-Evaluationen)
- Begleitende Evaluation von Technologie- und Innovationsprogrammen zum Zweck der Verbesserung der Programmsteuerung (formative Evaluationen)
- Prospektive Analyse aussichtsreicher Themenfelder und Strukturmerkmale von Technologie- und Innovationsprogrammen (ex-ante-Evaluationen)
- Evaluationen von Organisationen und Institutionen in Wirtschaft und Wissenschaft (institutionelle Evaluationen)
- Portfolioanalysen von Innovationsprogrammen
Publikationen
- 20 Jahre Gründerwettbewerb: Eine Rückschau aus Perspektive der Wirkungsanalyse (2017)
- Arbeitspapier 3/2013 Portfolio evaluation: Evaluating the instrument portfolio of the “founder contest ICT innovative”: A case study to illustrate evaluation challenges (2013)
- Cluster- und Netzwerkevaluation: Aktuelle Beispiele aus der Praxis (2009)
- Der iit-Innovationsfähigkeitsindikator: Ein neuer Blick auf die Voraussetzungen von Innovationen: iit perspektive 16 (2014)
- Endbericht: Übergreifende Evaluation der Begabtenförderung des BMBF im Programmfeld „Berufliche Talente“ (2015)
- Erweiterte Erfolgskontrolle des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF): Abschlussbericht 12/2013 (Langfassung) (2015)
- Evaluation concept for clusters and networks: Prerequisites of a common and joint evaluation system: iit perspektive 7 (2012)
- Evaluation der Förderinitiative „Innovative regionale Wachstumskerne“: Eine Evaluation im Rahmen der BMBF-Innovationsinitiative für die Neuen Länder „Unternehmen Region" (Kurzbericht) (2016)
- Evaluation of Clusters, Networks and Cluster Policies – Challenges and Implementation: iit perspektive 14 (2013)
- Evaluation von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen: iit perspektive 22 (2014)
- Evaluierung der Umsetzung des Leitkonzepts für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung in Österreich: Endbericht (2018)
- Evaluierung/Benchmarking des Projektes Trilaterales Maritimes Cluster Norddeutschland Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein (MCN): Im Auftrag der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (2013)
- Evidenzbasierte Innovationspolitik – Evaluation im Wandel: iit perspektive 18 (2014)
- Forschungsatlas Elektromobilität: Prioritäre Forschungsthemen und regionale Spezialisierung in Deutschland (2015)
- Gründerinnen auf der Spur: Eine Sonderauswertung des Trendbarometers junge IKT-Wirtschaft 2015 (2016)
- Innovationsstudien und Indikatoren: Informationsmangel in der Informationsfülle (2009)
- Jahresbericht iit 2008 (2009)
- Jahresbericht iit 2013: Evaluation: Instrumente für eine bessere Politikgestaltung (2014)
- Konzept- und Potenzialstudie zum Forschungscampus Hannover-Garbsen (2014)
- Leitfaden: Evaluation in der Wirtschaft (2008)
Projekte
- Begleit- und Wirkungsforschung des BMWi-Förderprogramms ELEKTRO POWER II
- Durchführung der Erweiterten Erfolgskontrolle des Programms Industrielle Gemeinschaftsforschung IGF
- Entwicklung eines gemeinsamen Instruments zur Evaluation und zum Benchmarking aller Hamburger Cluster
- Entwicklung eines praktikablen Instruments zur Evaluation und zum Benchmarking für europäische Cluster im Bereich der Kreativwirtschaft
- Entwicklung und Anwendung der Cluster Impact Analyse am Beispiel eines Automobil-Clusters
- Evaluation "Innovative regionale Wachstumskerne"
- Evaluation der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
- Evaluation der Exportinitiative Erneuerbare Energien (sowie Nachfolgeevaluation)
- Evaluation der Koordinierungsstelle Umweltschutz
- Evaluation der zweiten Förderperiode der Cluster-Offensive Bayern
- Evaluation des europäischen Programms MNT ERA NET II – Micro and Nano Technologies for a highly competitive European Industry
- Evaluation des Förderprogramms IuK Bayern
- Evaluation des Förderprogramms Mikrosystemtechnik Bayern
- Evaluation des Luftfahrtforschungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
- Evaluation des Programms „Schifffahrt und Meerestechnik für das 21. Jahrhundert“
- Evaluation des Unternehmensverbandes R&D Maroc
- Evaluation des Wissenszuwachses in Unternehmen durch Kompetenzentwicklungsmaßnahmen
- Evaluation ELEKTRO POWER
- Evaluation für Clustermanagements in Schleswig-Holstein
- Evaluation und Benchmarking des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg
- Evaluation und Benchmarking des Maritimen Clusters Norddeutschland
- Evaluation und strategische Begleitung zur Weiterentwicklung der hessischen Clusterförderung
- Evaluierung der Umsetzung der Clusterstrategie Brandenburg
- Evaluierung der zweiten Förderperiode der Bayerischen Cluster-Offensive
- Evaluierung des Luftfahrzeugausrüsterprogramms
- Evaluierung des Zentrums für Molekulare Diagnostik und Bioanalytik
- Formative Evaluation des Rahmenprogramms Mikrosysteme
- Geschäftsstelle zur Evaluierung der gemeinsamen Förderung von Forschungsbauten an Hochschulen einschließlich Großgeräten nach AV-FuG
- Programmintegrierte Wirkungsanalyse des Gründerwettbewerbs – IKT Innovativ
- Programmintegrierte Wirkungsanalyse des Gründerwettbewerbs Multimedia
- Übergreifende Evaluation der Begabtenförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Programmfeld „Berufliche Talente“
- Unterstützung der Begleit- und Wirkungsforschung der Hightech-Strategie
- Vorstudie übergreifende Evaluation der Begabtenförderung des BMBF im Programmfeld „Beruflich Begabte“
- Wissenschaftliche Begleitforschung des Programms „next generation media“