Innovationssysteme und Förderinstrumente
Innovationssysteme sind eng mit dem Thema Wissen und dessen Generierung, Austausch, Weiterentwicklung sowie dessen Anwendung verbunden. Dies lässt innovative Produkte und Dienstleistungen entstehen und setzt zugleich hochgradig arbeitsteilige Prozesse in Gang. Dabei sind nicht nur die einzelnen Akteure und Akteurinnen auf der Mikro-Ebene mit ihren jeweiligen Ressourcen und Kapazitäten relevant, wie z. B. Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Vielmehr werden innovationsentscheidende Momente zunehmend auf der Meso-Ebene vorgefunden. Diese umfasst das strukturbildende Zusammenwirken der Akteure und Akteurinnen, also deren Interaktionen, Kooperationen sowie Vernetzung und mobilisiert damit zusätzliches „Kapital“ – wie etwa im Rahmen der Clusterentwicklung.
Welches Leistungsspektrum bieten wir an?
Reibungslos funktionierende Innovationssysteme sind eher eine Idealvorstellung als Realität. Wir unterstützen seit vielen Jahren Bund, Länder und EU in der fachlich-inhaltlichen Konzeption und Implementierung von neuen Instrumenten der Forschungs- und Innovationsförderung. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen als Projektträger verfügen wir außerdem über administrativ-organisatorisches Wissen.
Innovationssysteme betrachten wir zum einen in ihren jeweiligen geografischen, branchen- und technologiespezifischen Kontexten. Auf der Basis unserer vielfältigen Erfahrungen zu verschiedenen Innovationssystemen verschaffen wir unseren Auftraggebern und Auftraggeberinnen empirisch fundierte Zustandsbeschreibungen regionaler oder nationaler Innovationssysteme, ordnen diese in der (inter-)nationalen Innovationslandschaft ein und begleiten die Weiterentwicklung, insbesondere von regionalen Kooperationen, wie beispielsweise von Clustern und Netzwerken.
Zu unseren Leistungen gehören:
- Analyse und Bewertung von Innovationssystemen sowie Diagnose, also die Identifizierung von Stärken, Schwächen sowie möglichen Entwicklungsstrategien und -feldern.
- Beratung und Begleitung von Politik und Wirtschaft bei der Gestaltung neuer Instrumente zur Innovationsförderung sowie bei der Weiterentwicklung des vorhandenen Instrumentariums unter Berücksichtigung der vielfältigen Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen des Wissens- und Technologietransfers.
Mit welchen Methoden und Instrumenten arbeiten wir?
Das Fundament für unsere Analyse- und Beratungstätigkeiten ist die Bandbreite und Kontinuität unserer Themen sowie unser reichhaltiger Erfahrungsschatz aus dem operativen Geschäft. Unser Methodenportfolio ermöglicht den kombinierten Einsatz von quantitativen Analyseinstrumenten und qualitativen Methoden. Unsere Instrumente entwickeln wir auf der Basis unserer vielfältigen Praxiserfahrungen ständig weiter. Sprechen Sie uns dazu gern an!
Publikationen
- 20 Jahre Gründerwettbewerb: Eine Rückschau aus Perspektive der Wirkungsanalyse (2017)
- A new approach for analysing national innovation systems in emerging and developing countries (2013)
- ANIS: Botswana: Summarising Report of the Determinants of the Botswana Innovation System (2010)
- ANIS: Indonesia : Summarising Report of the Determinants of the Indonesian Innovation System (2012)
- ANIS: Mauritius: Summarising Report on the Determinants of the Mauritian Innovation System (2015)
- ANIS: Namibia: Summarising Report of the Determinants of the Namibian Innovation System (2010)
- ANIS: Tunisia : Summarising report on the determinants of the Tunisian innovation system with special focus on the sectors “water” and “energy” (2013)
- ANIS: Zambia : Summarising Report of the Determinants of the Zambian Innovation System (2010)
- Arbeitspapier 1/2011 Gründerkongress Junge IKT-Wirtschaft 2011 : Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (2011)
- Arbeitspapier 1/2012 Bestandsaufnahme zur Situation von IKT-Gründungen im März 2012 (2012)
- Arbeitspapier 2/2011 Zur Wirkungsanalyse des Gründerwettbewerbs – IKT Innovativ: Analyse der Befragungsergebnisse des Wettbewerbsjahrgangs 2010 (2011)
- Arbeitspapier 2/2012 Gründerkongress Junge IKT-Wirtschaft 2012: Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (2012)
- Arbeitspapier 2/2013 Zur Wirkungsanalyse des Gründerwettbewerb – IKT Innovativ: Analyse der Befragungsergebnisse des Wettbewerbsjahrgangs 2012 mit zusätzlich vergleichender Betrachtung der Jahrgänge 2011 und 2010 (2013)
- Arbeitspapier 2/2014 Vergleichende Analyse nationaler Gründungswettbewerbe: Mit besonderem Fokus auf den Gründerwettbewerb – IKT Innovativ des BMWi (2014)
- Arbeitspapier 3/2012 Bestandsaufnahme zur Situation von IKT-Gründungen im September 2012 (2012)
- Arbeitspapier 4/2012 Das Trendbarometer junge IKT-Wirtschaft: Ein neues Instrument zur Analyse der IKT-Wirtschaft und der Bewertung von gründungsrelevanten Themen und Instrumenten (2012)
- Arbeitspapier 5/2012 Zur Wirkungsanalyse des Gründerwettbewerbs – IKT Innovativ: Analyse der Befragungsergebnisse des Wettbewerbsjahrgangs 2011 (2012)
- Cluster als Instrumente zur Initiierung von FuE-Aktivitäten zwischen Deutschland und Korea (2010)
- Cluster Games: A Novel, Game Theory-Based Approach to Better Understand Incentives and Stability in Clusters (2012)
- Cluster Games II: About Cooperation, Selfishness and Joint Risks in Clusters (2015)
- Cluster Impact Analysis: The real cluster case (2013)
- Cluster Management Excellence in Germany : German clusters in comparison with European peers (2013)
- Cluster- und Netzwerkevaluation: Aktuelle Beispiele aus der Praxis (2009)
- Clusters in Emerging Industries: iit perspektive 9 (2012)
- Clusters in Germany: An Empirical Based Insight View on Emergence, Financing,Management and Competitiveness of the Most Innovative Clusters in Germany (2009)
- Creative Industries: Policy recommendations – promotion of cross-innovation from creative industries (2014)
- Der iit-Innovationsfähigkeitsindikator: Ein neuer Blick auf die Voraussetzungen von Innovationen: iit perspektive 16 (2014)
- Developing Successful Creative & Cultural Clusters: Measuring their outcomes and impacts with new framework tools (2012)
- European Clusters go International: Networks and clusters as instruments for the initiation of international business cooperation (2011)
- Evaluation concept for clusters and networks: Prerequisites of a common and joint evaluation system: iit perspektive 7 (2012)
- Evaluation of Clusters, Networks and Cluster Policies – Challenges and Implementation: iit perspektive 14 (2013)
- Evaluation von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen: iit perspektive 22 (2014)
- Evaluierung/Benchmarking des Projektes Trilaterales Maritimes Cluster Norddeutschland Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein (MCN): Im Auftrag der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (2013)
- Evidenzbasierte Innovationspolitik – Evaluation im Wandel: iit perspektive 18 (2014)
- Fomentando los Sistemas Nacionales de Innovación en Centroamérica – Estrategia de Sistemas Nacionales de Innovación para Honduras y Guatemala: Hacia una Agenda de Innovación Regional: Programa Desarrollo Economico Sostenible en Centroamerica DESCA/GTZ (2010)
- Forschungsatlas Elektromobilität: Prioritäre Forschungsthemen und regionale Spezialisierung in Deutschland (2015)
- German-Polish Network-based R&D-Co-operation: Enablers and Barriers (2008)
- Gründungswettbewerbe als Instrument der Gründungsförderung (2010)
- Hochtechnologie-Gründungen: Gründungsgeschehen und Gründungsunterstützung unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs Multimedia (2010)
- Innovation calculations: in: International Innovation (2012)
- Innovationsstudien und Indikatoren: Informationsmangel in der Informationsfülle (2009)
- Jahresbericht iit 2010 (2011)
- Jahresbericht iit 2011 (2012)
- Jahresbericht iit 2012: Cluster: Zwischen hard facts und soft factors (2013)
- Jahresbericht iit 2013: Evaluation: Instrumente für eine bessere Politikgestaltung (2014)
- Jahresbericht iit Vol. 7: Neue Formen der Kooperation in regionalen Innovationssystemen (2015)
- Konzept- und Potenzialstudie zum Forschungscampus Hannover-Garbsen (2014)
- New Approaches to Improve the Performance of Cluster Management Organisations in Europe (2014)
- Potenziale, Chancen und Risiken neuer Entwicklungen im Bereich der Robotik in der Region Hannover: Studie im Auftrag der Wirtschaftsförderung der Region Hannover (2017)
- Profilbildung durch Transfer: Neue Entwicklungsmöglichkeiten für Hochschulen: iit perspektive 25 (2015)
- Quality Enhanced Cluster Management: A New Indicator Based Peer Review Approach for the Mutual Development of Cluster Organisational Excellenc (2008)
- Quality Frame: A Fact based peer Review Approach for the Mutual development of organisational Excellence – A manual for innovation initiatives (2008)
- Regional Innovation Strategies for Chile – Taking Advantage of European Experiences in Smart Specialisation: iit perspektive 12 (2013)
- Relatório sobre os Determinantes do Sistema Local de Inovação de Manaus, Brasil (2010)
- Stand und Perspektiven für FuE-Kooperationen innovativer Unternehmen mit der Republik Korea (2010)
- Summary Report on the Determinants of the Local Innovation System of Manaus, Brazil (2010)
- The Egyptian Innovation System: An Exploratory Study with Specific Focus on Egyptian Technology Transfer and Innovation Centres (2008)
- Trendatlas: Entwicklungsdynamiken von Clusterinitiativen in Deutschland im Zeitverlauf (2019)
- Was wird sein, wenn die ganze Welt vernetzt ist?: iit perspektive 5 (2011)
Projekte
- Begleitforschung im Rahmen der Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovation“
- CLUSLIB – Clustermapping Libya
- ELMUG – Moderation eines Strategieprozesses zur Zusammenführung der Netzwerke ELMUG eG und MNT e.V.
- eMO Potentialstudie CityWest
- Entwicklung eines gemeinsamen Instruments zur Evaluation und zum Benchmarking aller Hamburger Cluster
- Entwicklung eines praktikablen Instruments zur Evaluation und zum Benchmarking für europäische Cluster im Bereich der Kreativwirtschaft
- Entwicklung und Anwendung der Cluster Impact Analyse am Beispiel eines Automobil-Clusters
- Evaluation "Innovative regionale Wachstumskerne"
- Evaluation der zweiten Förderperiode der Cluster-Offensive Bayern
- Evaluation des Förderprogramms IuK Bayern
- Evaluation für Clustermanagements in Schleswig-Holstein
- Evaluation und Benchmarking des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg
- Evaluation und Benchmarking des Maritimen Clusters Norddeutschland
- Evaluation und strategische Begleitung zur Weiterentwicklung der hessischen Clusterförderung
- Evaluierung der Umsetzung der Clusterstrategie Brandenburg
- Evaluierung der zweiten Förderperiode der Bayerischen Cluster-Offensive
- Förderung von Cross-Innovation aus der Kreativwirtschaft
- Kommunikationskonzept zur Vermarktung des Forschungs- und Entwicklungsstandortes Metropolregion Hamburg
- Konzeption zur länderübergreifenden, gemeinsamen Durchführung und Finanzierung der Clusterpolitik
- Marketingkonzept zur Vermarktung des Innovationsstandortes Hamburg
- Nutzungskonzept und Bedarfsprogramm für das Innovations- und Technologiezentrum Industrie 4.0 in Berlin Schöneweide (ITZ Industrie 4.0)
- Prozessgestaltung zur Weiterentwicklung der Strategie für das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg für den Zeitraum 2016 – 2019
- Start-up-Support-System Hamburg: Trends und Potenziale im Auftrag von der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg
- Überblick zur Förderlandschaft an der Schnittstelle von Klimainnovation (CleanTech) und dem Bereich Gründungsförderung
- Unterstützung der Begleit- und Wirkungsforschung der Hightech-Strategie