Technikfolgenforschung
Wir bieten öffentlichen Akteuren und Akteurinnen, Unternehmen, Verbänden, Forschungseinrichtungen sowie Forschungsorganisationen das gesamte Spektrum von Beratungsleistungen der Technikfolgenforschung und der Technologievorausschau (Foresight), angefangen beim Horizon Scanning über die Entwicklung von Szenarien bis hin zum Roadmapping und zur Zielkonfliktanalyse. Unser Ziel ist es, unsere Kunden mit diesen vielseitigen Werkzeugen bei Innovationsprozessen, Strategieentwicklung und Zukunftsplanung zu unterstützen und neue Perspektiven zu eröffnen.
Technikanalysen
Wir identifizieren und analysieren technologische, soziale sowie wissenschaftliche Entwicklungen und Trends. Unser interdisziplinär aufgestelltes Team schaut unvoreingenommen auf ihre spezifische Situation und hat neben technischen Aspekten auch soziale, ethische und ökologische Fragestellungen im Blick. Unsere Kunden erhalten einen fundierten Überblick über die Randbedingungen von Innovationen, um Handlungsspielräume zu eröffnen und optimal zu nutzen.
Wir nehmen die unterschiedlichen Positionen von Experten und Expertinnen, Bürgern und Bürgerinnen, Entscheidungsträgern und -trägerinnen und Interessensvertretern und -vertreterinnen zu Technik und Innovationen auf und stellen Moderationsexperten und -expertinnen bereit, die zwischen den verschiedenen Sichtweisen vermitteln können. Komplexe Wechselbeziehungen zwischen technischen Innovationen und gesellschaftlichen Akteuren und Akteurinnen können wir erfassen und konstruktiv begleiten.
Zukunftsstrategien
„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ Vor diesem Dilemma stehen öffentliche und private Akteure, wenn sie aktuelle Herausforderungen sowie technologische und marktrelevante Trends identifizieren wollen.
Das iit moderiert strategische Prozesse unter Einsatz der von uns entwickelten Visual Roadmapping Methode. Darüber hinaus bieten wir speziell auf Unternehmen zugeschnittene Vorausschau-Methoden an, die sich für die Trend-, Technologie- und Produktanalyse gleichermaßen eignen.
Future Log Files
„Wo wohnen die glücklichsten Menschen im Jahr 2040?“ „Welche Bücher sind es dann noch wert gelesen zu werden?“ Diese und andere Fragen stellen wir regelmäßig herausragenden Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, Unternehmern und Unternehmerinnen, Innovatoren und Innovatorinnen und Künstlern und Künstlerinnen, um herauszufinden, wie sie sich vor ihrem jeweiligen fachlichen Hintergrund die Zukunft bzw. die möglichen Zukünfte ausmalen, was sie bewegt und was sie möglicherweise sogar fürchten.
Schauen Sie öfter bei den sich ständig vermehrenden Future Log Files vorbei und machen Sie sich Ihr eigenes Bild, was den/die Demografieforscher/in mit dem/der Innovationsberater/in verbindet oder auch trennt.
Future Log Files ist ein pro bono Projekt des iit.
Publikationen
- Älter, weniger, vielfältiger – innovativer?: iit perspektive 13 (2013)
- Die Visual-Roadmapping-Methode für die Trendanalyse, das Roadmapping und die Visualisierung von Expertenwissen: iit perspektive 4 (2011)
- Elektrisches Fliegen: Von der Drohne zum Passagierflugzeug: iit perspektive 33 (2017)
- Entwicklungspfade in die Zukunft der Industrie: iit perspektive 31 (2017)
- Erweiterte Erfolgskontrolle des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF): Abschlussbericht 12/2013 (Langfassung) (2015)
- FIPH-Journal Frühjahr 2015: FIPH im Gespräch mit Dr. Marc Bovenschulte (2015)
- Horizon Scanning: A Methodical Glance at the Uncertain: iit perspektive 19 (2014)
- iit-Trend-Monitoring: Startup-Szene (2017)
- Offene Innovationsprozesse als Cloud-Services: Horizon-Scanning Nr. 1 (2014)
- Potenziale, Chancen und Risiken neuer Entwicklungen im Bereich der Robotik in der Region Hannover: Studie im Auftrag der Wirtschaftsförderung der Region Hannover (2017)
- Responsible Research and Innovation: reflexive Ethik in der Forschung: iit perspektive 27 (2016)
- TAB-Brief, Nr. 43: Horizon-Scanning: Ein strukturierter Blick ins Ungewisse (2014)
- Technikfolgenabschätzung neu denken: iit perspektive 10 (2012)
- Wer bringt das Neue in die Welt?: iit perspektive 15 (2013)
- Zukunftsorientierte Analyse der Innovationsfähigkeit: Mit der Technologie-Gap-Analyse zu robusten Innovationsszenarien: iit perspektive 29 (2016)
Projekte
- „Initiative Effizienz“ der Stadt Dortmund
- Akzeptanz der Industrie am Wirtschaftsstandort Deutschland – Stand der Forschung, Erfahrungen und Handlungsansätze
- Analyse und Bewertung der Wirkungen von gesellschafts- und umweltpolitischen Themen auf die Umweltpolitik mit Hilfe der Methode der Trendanalyse
- Digitale Souveränität aller Generationen
- Horizon Scanning 2.0 – Etablierung eines Horizon Scanning Systems im Umweltbundesamt
- Messung der Industrieakzeptanz in Deutschland