Benedikt Sedlmayr

„Innovation ist häufig die intelligente Verknüpfung von bereits vorhandenen Potenzialen und Stärken. Wo sich neue Schnittstellen mit Wachstumspotenzial auftun, müssen frühzeitig die richtigen Hebel in Bewegung gesetzt werden, um die Weichen für zukünftige Wettbewerbsfähigkeit zu stellen.“

Arbeitsschwerpunkte

  • Strategische Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung
  • Regionale Transformations- und Innovationsprozesse
  • Clustermanagement und Clusterentwicklung
  • Digitalisierung und Kommunalentwicklung – Smart City & Smart Region

Lebenslauf

Benedikt Sedlmayr studierte Geographie und Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Strategische Wirtschaftsförderung und regionale Entwicklung an der Hochschule München sowie Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung an der HAWK Göttingen. Berufliche Erfahrung sammelte er in einer regionalen Wirtschaftsförderungseinrichtung, ehe er 2017 als Berater für die VDI/VDE-IT und das Institut für Innovation und Technik (iit) tätig wurde. Zu seinen Themenfeldern zählen Wirtschafts- und Innovationsförderung auf kommunaler, regionaler und überregionaler Ebene, Clusterpolitik und Clusterentwicklung sowie Smart Cities und Smart Regions. Die Analyse von regionalen Entwicklungspotenzialen und die Begleitung von Kommunen, regionalen Einrichtungen und Cluster- bzw. Netzwerkinitiativen bei Strategieentwicklungsprozessen bilden dabei den Schwerpunkt seiner Arbeit.

Publikationen

^
Grieb, Bernhard; Sedlmayr, Benedikt; Scherer, Roland; Meier zu Köcker, Gerd (2020): Regionale Transformation - Report 2020
^
Sedlmayr, Benedikt; Meier zu Köcker, Gerd (2017): Cluster Mapping Synthesis Report Eco-Construction.
^
Meier zu Köcker, Gerd; Neugebauer, Kim; Sedlmayr, Benedikt (2017): Cluster Mapping Synthesis Report Bio-Based Packaging