Désirée Tillack

"Schon Einstein sagte, dass wir in einer Zeit vollkommener Mittel und verworrener Ziele leben. Dies ist in Zeiten omnipräsenter Kommunikation und Vernetzung aktueller denn je. Meine Leidenschaft ist, täglich im Kommunikationsdschungel gmeinsam mit unseren Partnern und Auftraggebern den jeweils passenden Weg zum Ziel zu finden."

Arbeitsschwerpunkte

  • Technologie- und Wissenschaftskommunikation
  • PR-Beratung und -Strategie
  • Kooperationen
  • Moderation
  • Redaktion und Lektorat

Lebenslauf

Désirée Tillack ist Diplom-Journalistin und als Seniorberaterin sowie Projektleiterin seit 2017 am Institut für Innovation und Technik (iit) tätig. Zuvor hatte sie sechs Jahre lang als Referentin in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit PR-Aktivitäten und Veranstaltungen vor allem im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) konzipiert und umgesetzt. In diesem Zeitraum war sie ebenfalls im BMBF als Referentin im Referat Grundsatzfragen der Innovationspolitik eingesetzt, um ressortübergreifend die Arbeiten zum Bundesbericht Forschung und Innovation 2014 zu koordinieren, den Berichtsprozess bis zum Kabinettsbeschluss und der Pressekonferenz der Ministerin zu unterstützen. Auch für (international agierende) Geschäftsstellen und Netzwerke hat Désirée Tillack Presse- und Kommunikationsarbeiten koordiniert, konzipiert und umgesetzt - beispielsweise für die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring, die Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung im Zuge der internationalen Konferenz Elektromobiltität 2013 sowie für die Geschäftsstelle der Exzellenzinitiave. Am Institut für Innovation und Technik ist Frau Tillack seit 2020 für die Markenentwicklung und Entwicklung von strategischen Marketingformaten gemeinsam mit den Fachbereichen zuständig. In dieser Funktion hat sie den Internetauftritt sowie weitere Formate des iit konzipiert und umgesetzt, darüber hinaus verantwortet sie die Kommunikation in verschiedenen Social-Media-Kanälen. Vor ihrer Arbeit in der VDI/VDE-IT arbeitete Désirée Tillack bei Turner Broadcasting System Deutschland (u. a. für CNN International) in Berlin und München, nachdem sie als freie Journalistin für verschiedene Zeitungen und Rundfunkanstalten tätig gewesen war.

Publikationen

^
Hornbostel, Lorenz; Tillack, Désirée; Kraus, Tom; Nerger, Michael; Wittpahl, Volker; Handschuh, Alexander; Salden, Janina; Bienek, Claudia (2023): Zukunftsradar Digitale Kommune
^
Volker Wittpahl (Hrsg.); Bierau-Delpont, Frauke; Börner, Kai; Buhl, Claudia Martina; Busch, Anne; Creemers, Niklas; Demirci, Stefanie; Erckrath, Melanie; Frey, Felix P.; Hornbostel, Lorenz; Kerbusch, Jochen; Kölbel, Andrea; Korzynietz, Roman; Krabel, Stefan; Krahl Perez, Cristina; Kroushkov, Dimitar; Lehning, Lukas; Lutze, Maxie; Malchow, Jan-Ole; Martens, Martin; Moorfeld, Rainer; Müller, Marius; Ritter, Claudia; Rotter, Uwe; Schliep, Rainer; Schmidt, Anne; Schmietow, Bettina; Schweigel, Henry; Tillack, Désirée; Wangler, Leo; Wilhelm-Weidner, Arno; Wilsch, Benjamin; Wischmann, Steffen; Nicole Wittenbrink; Wolf, Stefan (2022): Resilienz. Leben – Räume – Technik
^
Tillack, Désirée; Hornbostel, Lorenz; Nerger, Michael; Wittpahl, Volker; Handschuh, Alexander; Salden, Janina (2022): Zukunftsradar Digitale Kommune
^
Hornbostel, Lorenz; Tillack, Désirée; Nerger, Michael; Wittpahl, Volker; Handschuh, Alexander; Salden, Janina (2019): Zukunftsradar Digitale Kommune
^
Hornbostel, Lorenz; Tillack, Désirée; Nerger, Michael; Wittpahl, Volker; Handschuh, Alexander; Salden, Janina (2018): Zukunftsradar Digitale Kommune