Sandra Rohner

„Wie können und müssen wir den Weg in die smarte Zukunft gestalten und welche Auswirkungen wird dies auf unser Leben haben? Im iit klopfen wir daher mögliche technische Lösungen auf deren sozial(politisch)e Folgen hin ab.“

Arbeitsschwerpunkte

  • Analyse und Entwicklung von Smart City- und Smart Region-Ansätzen
  • Innovationsforschung und Innovationsstatistik
  • Evaluation von technologie- und innovationspolitischen Maßnahmen
  • Analysen im Bereich Forschungs- und Technologiepolitik

Lebenslauf

Sandra Rohner studierte Politikwissenschaften am Otto-Suhr-Institut Berlin, arbeitete während des Studiums bei einem Bundestagabgeordneten und anschließend bei der VDI/VDE-IT, wo sie nach ihrem Diplom als Beraterin im Bereich Gesellschaft und Wirtschaft die Redaktionsprozesse des „Bundesberichts Forschung und Innovation 2008 (BuFI)“ vorbereitete und das Kapitel „Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes“ koordinierte. Danach leitete sie sechs Jahre die Redaktion des alle zwei Jahre erscheinenden Berichts. Seit 2013 ist sie als Teilprojektleiterin in der Projektträgerschaft „Innovationspolitik, Wissenschaftsanalyse und -kommunikation, Daten und Analysegrundlagen für Bildung, Forschung, Strategie“ für das Thema „Statistik und internationale Vergleichsanalysen“ zuständig.

Seit Sommer 2015 leitet sie das Forschungsvorhaben „Chancen und Risiken einer auf das Internet der Dienste und Dinge gestützten Entwicklung von technischen Infrastrukturen zur kostengünstigen und ressourcenschonenden Erfüllung oder Verbesserung von Umweltstandards – Eine Konzeptstudie am Beispiel der Landeshauptstadt Schwerin und ihres Umlandes“.

Publikationen