Gute KI, böse KI?

Ein Streitgespräch zur Künstlichen Intelligenz

Sandra Rohner, Julian Stubbe, Jan Wessels, Guido Zinke

Wie gut, wie vorteilhaft und dienlich also, ist Künstliche Intelligenz (KI) – und wie schlecht ist sie für den Menschen? Zwischen diesen zwei Polen bewegt sich die aktuelle, weltweit rege Kontroverse rund um die Verbindlichkeit einer KI, nicht zuletzt stark getrieben durch Fragen der Ethik. Die Autorinnen und Autoren dieses Streitgesprächs reflektieren punktuell das Für und Wider einer KI in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Ähnliche Publikationen

Soziale Innovationen fördern

Fostering Social Innovations

Datenwirtschaft und Edge-Computing. Potenziale, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Weiterbildungsbedarfe und Qualifizierungsstrukturen im Bereich Energie und Wärme im Land Bremen

Trendbarometer junge Digitalwirtschaft 2023/2024

Halbleiter-Ökosystem, -Wertschöpfungskette, -Lieferkette: Oft gelesen. Notwendig?

Was bedeutet Open Source für Künstliche Intelligenz (KI)? Ansätze für Unternehmen im Sinne einer intelligenten, offenen und vernetzten Gesellschaft

Mikroplastik: der unsichtbare Begleiter. Herkunft, Nachweis, Auswirkungen und unser Umgang damit

Ökosystemanalyse – Gezielt Innovationen unterstützen und Strukturen zur Wertschöpfung aufbauen

Von Quantencomputing über die Zukunft der Innenstädte bis zu einer neuen Weltordnung

From Quantum Computing to the Future of Inner Cities to a New World (Dis-)Order

Transformative und agile Innovationssysteme

Microcredentials auf Hochschulniveau – Ansätze zum Umgang mit einem bildungspolitischen Trend

Testing of Use Cases (V2H, V2B, V2G) for Managing Charging Processes in Electromobility

Zukunftsradar Digitale Kommune

Analyse des eSport-Standortes Hamburg

Die Challenge mit der Challenge: Challenges als Impulsgeber für Innovationen

Gründungs-Update

Grüne Rechenzentren: mehr Leistung statt mehr Energieverbrauch und CO2

What TVET can and must do in a Just Transition to a Green Economy

Erprobung von Use Cases zur Steuerung der Ladevorgänge in der Elektromobilität

Regulatorische Rahmenbedingungen für die KI-Grundlagenforschung in der Medizin: Eine Handreichung für F&E-Projekte der Gesundheitswirtschaft

Hitze und Resilienz: Gesundheit im Spannungsfeld von Erderwärmung und Wirtschaft – Wie steht es um Deutschlands Hitze-Resilienz?

Grüne(re) Elektronik – Wo sind die größten Baustellen und wo die besten Hebel?

Learning and Working with Smartphones in the Informal Sector

Wert aus Unternehmensdaten schöpfen: Vom Pilotprojekt zum erfolgreichen Produktivbetrieb

Die Monetarisierung datenbasierter Produkte und Services. Kurzleitfaden am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus

Arzneimittelknappheit in Deutschland

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Gesundheitssektor

Wie geht´s weiter nach Projektende? Ein Leitfaden für die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsprojekten

Nachhaltige Bildungstechnologien in der beruflichen Weiterbildung

Lang lebe das Moore’sche Gesetz!? Zum Tod des Halbleiter-Pioniers Gordon Moore

Mikroelektronik – Eine Frage des Vertrauens

New Digital Work. Digital Sovereignty at the Workplace.

Mit Breitband souverän: Für ein resilienteres Internet in Deutschland

Normung und Standardisierung in Zukunftstechnologien: Voraussetzung für den Marktdurchbruch oder Bremse?

Die aktuelle EU-Gesetzgebung im Bereich Digitalisierung und Datenwirtschaft: Mögliche Auswirkungen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte – eine Übersicht.

Transformatives Regieren für systemischen Wandel: Für eine neue Art der Politikgestaltung in Deutschland

Datentreuhänderschaft. Status Quo und Entwicklungsperspektiven

Management of charging processes for electric vehicles

Wissenschaftskommunikation: Mittel gegen Wissenschaftsfeindlichkeit

Implementing sustainability and common good in innovation promotion. Designing instruments to promote innovation: a methodological approach

Implementierung von Nachhaltigkeits- und Gemeinwohlzielen in der Innovationsförderung. Instrumente zur Innovationsförderung gestalten: ein methodischer Ansatz

Leitfaden für das Qualitätsmanagement bei der Entwicklung von KI-Produkten und -Services

Transformation der automobilen Wertschöpfungsketten

Resilienz. Leben – Räume – Technik

Zwischen Hype und Zukunftsthema: Auf dem Weg ins Metaverse? Bestandsaufnahme und Handlungsperspektiven für die Gestaltung des Metaverse

Datenqualität und Qualitätsmetriken in der Datenwirtschaft – Grundlagen, Praxis, Handlungsempfehlungen

Zukunft gestalten mit Sozialen Innovationen

Datenwirtschaft und Datentechnologie

Steuerung von Ladevorgängen in der Elektromobilität

Neuromorphe Chips: Künstliche Gehirne aus Silizium?

Wer entwickelt und produziert unsere Chips von morgen? Impulse gegen einen besonders brisanten Fachkräftemangel

Nachhaltigkeit durch den Einsatz von KI: Orientierungshilfe für anwendende Unternehmen

Bibliographie zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen

User Personas zur Entwicklung eines Informationsportals für die hochschulische Weiterbildung

Perfekt getaktet? Das Zusammenspiel hektischer Produktzyklen und langfristiger Innovationen der Basistechnologien in der IKT

Zukunftsradar Digitale Kommune

Datenaustausch im Bildungssystem

Startups fördern

Der Crisis Science Hub: Krisenresilienz stärken durch systematische Zusammenarbeit von Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung

Quantencomputing – Software für innovative und zukunftsfähige Anwendungen: Potenziale, Entwicklung, Zugang

Direkte und indirekte Umwelteffekte von intelligenten, vernetzten urbanen Infrastrukturen

Smart Cities werden nachhaltig: Empfehlungen für den Bund

Kooperativ forschen – kooperativ verwerten?

Digitalisierung souverän gestalten II

Pandemiebedingte Veränderungen für Gesellschaft und Innovation in Deutschland

Fallstudien zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf betriebliche Transformationsprozesse

Smarte Mobilität - Smarte Logistik

Anforderungen an die Akzeptanz, Nutzung und Wahrnehmung von Smart Services

Foresight für Evaluationen nutzbar machen.

Corona und die Forschung. Perspektiven der Wissenschafts- und Hochschulforschung in den ersten Monaten der COVID-19-Pandemie

Perspektiven für die Telemedizin – Voraussetzungen der Skalierung und Marktpotenzial

Auf dem Weg zu einer digital vernetzten Pflege. Potenziale und Herausforderungen der Telematikinfrastruktur

Regierungs-Foresight – Stand und Perspektiven

Digital Credentials in Education - The Situation in Germany and Europe in 2020

Die Zertifizierung von KI: Mehr Sicherheit für alle – oder unnötiger Ballast?

Erklärbare KI: Anforderungen, Anwendungsfälle und Lösungen

How to Share Data? Data-Sharing-Plattformen für Unternehmen

Smart Design, Smart Construction, Smart Operation

Qualitätssicherung von Zertifikatsangeboten in der hochschulischen Weiterbildung

Digitale Bildungsnachweise

Potenziale einer Pflege 4.0

Evaluation des Nationalen Programms für Weltraum und Innovation

Corona als externer Schock für Innovationsförderprogramme – erste Ergebnisse laufender Evaluationen und Monitoringprozesse

Care 4.0

Leichtbau als Innovationstreiber. Eine wiederentdeckte Schlüsseltechnologie im Kontext von Klimawandel, Ressourcenschonung und CO2-Reduzierung

Arbeit 4.0 – Wie gestalten sächsische Unternehmen gute digitale Arbeit?

Gesteuertes Laden von Elektrofahrzeugen über Preisanreize

Skills Development for Hydrogen Economies – Damit aus einer Wasserstoffstrategie eine Wasserstoff­ (weiter)bildungsstrategie wird

Massenmarkt Servicerobotik

Klima. Politik & Green Deal – Technologie & Digitalisierung – Gesellschaft & Wirtschaft

Infografik: Smart Service Welt II – Digital nachhaltiger leben

Der Geschäftsmodell-Toolguide

Evaluation des BMWi-Förderprogrammes "BMWi-Innovationsgutscheine (go-Inno)"

Warum Deutschland und Europa eine Technologieaußenpolitik brauchen – und dabei auf schwierige Partner wie Lateinamerika angewiesen sind

Berufsbildung in der Republik Korea

Branchenbericht: „Verlags- und Medienwirtschaft“

Branchenbericht: „Maschinen- und Anlagenbau“

Digitalisierung souverän gestalten

A model for a life-long personalised Continuum of Integrated Care revolutionising healthcare delivery: Description of technological impact.

Impulspapier: SMART TEXTILES

Gründungs-Update

Startups in der Corona-Krise

Kollaborative Wertschöpfungssysteme in der Industrie

Nachhaltigkeit in Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Wasserstoff – Rohstoff der Zukunft?!

Zwölf Thesen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das deutsche Innovationssystem

Open Public Data in Deutschland

Building Industry 4.0 Capacity

Verschwörungstheorien und Wissenschaftsfeindlichkeit

Digitale Geschäftsmodelle für den Werkzeugmaschinenbau: Smart Services, Plattformen und digitale Souveränität

Interoperable Informationsmodelle in der Industrie 4.0

Die Rolle und das Potenzial von Hochschulen für Innovationen und Gründungen im EdTech-Bereich

Sozialsimulationen innovationspolitischer und medizinischer Maßnahmen

Perspektiven 2035: Ein Leitfaden für die textile Zukunft (Langfassung)

Über 2.000 Startups in Deutschland gegründet

Rahmen- und Arbeitsbedingungen für Frauen in der Internetwirtschaft

Interoperable Informationsmodelle in Industrie 4.0

Nutzenmodell zur Anwendung von Assistenztechnologien für pflegebedürftige Menschen (NAAM)

Energierevolution getrieben durch Blockchain

Automatisiertes Fahren in der Smart City

Quantentechnologien – Ein internationaler Vergleich bei Zahlen zu Publikationen und Patentanmeldungen

Start-up-Support-System Hamburg: Trends und Potenziale

Anwendung künstlicher Intelligenz in der Medizin

Gut vernetzt

Sichere Plattformarchitekturen

Geschäftsmodellentwicklung in der Smart Service Welt

Robotik

Branchenbericht „Baugewerbe“

Branchenbericht „Finanzen und Versicherungen“

Zukunft der Funktionswerkstoffe

Zukunftsradar Digitale Kommune

Die steuerliche Forschungsförderung kommt auch in Deutschland an

Digitalisierung und Pflegebedürftigkeit – Nutzen und Potenziale von Assistenztechnologien

Wissenschaftliche Weiterbildung und Clusterinitiativen

Die Luftfahrt-Branche in der Metropolregion Hamburg

Das Geschäftsmodell-Toolbook für digitale Ökosysteme

Künstliche Intelligenz im Umweltbereich

Besser messen, besser kommunizieren und besser fördern

Wissenschaftliche Weiterbildung 4.0

Branchenbericht „Chemie- und Pharmaindustrie“

Anwendung künstlicher Intelligenz im Energiesektor

Normung und Standardisierung für Smart Services – Ein Leitfaden

Rechtliche Herausforderungen bei Smart Services – Ein Leitfaden

Testautomatisierung für Interoperabilität und IT-Sicherheit von IoT-Plattformen und -Anwendungen

Erfolgreich Smart Services entwickeln – Projektabschlussbroschüre

Branchenbericht „Einzelhandel und Handelslogistik“

Akzeptanz von Servicerobotern: Tools und Strategien für den erfolgreichen betrieblichen Einsatz

Hochschul-Angebote zur wissenschaftlichen Weiterbildung – Identifikation von Angebotsideen und die Abschätzung ihrer Marktfähigkeit

Evaluation des Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo)

STARTUP ÖKOSYSTEM REPORT BERLIN 2018

Kollaboratives Engineering

Collaborative Engineering

Trendatlas: Entwicklungsdynamiken von Clusterinitiativen in Deutschland im Zeitverlauf

Branchenbericht "Pflege und Versorgung"

Branchenbericht "Automobil"

Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen

IT-Governance in der internationalen Hochschulkooperation (IT-GOV)

Perspektiven der ELEKTROMOBILITÄT für Energiewende, Produktion und Ladeinfrastruktur

Künstliche Intelligenz. Technologie – Anwendung – Gesellschaft

Digitale Services in Kommunen – Eine Orientierungshilfe zu Technologien, Finanzierung und Beschaffung

Die digitale Transformation von Unternehmen

Regionale Transformationsprozesse verstehen und gestalten – Neue Instrumente der regionalen Strategieentwicklung

Der Industrieakzeptanzindikator – Messung der Akzeptanz von Industrie in Deutschland

Understanding Regional Transformation Processes – New Instruments for Regional Strategy Development

New Approaches to Predicting Cluster Emergence

Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen

Potenziale der Künstlichen Intelligenz im produzierenden Gewerbe in Deutschland

SMART SERVICE WELT INNOVATIONSBERICHT 2018

Eine Exzellenzinitiative für die berufliche Bildung?

Die Zukunft im Blick: 3D-Druck. Trendbericht zur Abschätzung der Umweltwirkungen

Vertrauen und Transparenz – Blockchain-Technologie als digitaler Vetrauenskatalysator

Digitalisierung im Handwerk – bestehende Kompetenzen in neuem Umfeld nutzen

Evaluierung der Umsetzung des Leitkonzepts für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung in Österreich

Trends in der Unterstützungslandschaft von Start-ups – Inkubatoren, Akzeleratoren und andere

Untersuchung der Auswirkungen des Hochschulpakts 2020

PAiCE-MONITOR – Markt, Technologie, Innovation

Arbeitsgestaltung für Industrie 4.0

Zukunftsradar Digitale Kommune

Entstehung und Verbreitung thematischer Trends in Projekten der technologieoffenen Förderung des BMWi

Bessere Nutzung des Fachkräftepotenzials in den Ingenieurwissenschaften

Intelligenztest für Länder

Intelligenztest für Regionen

Digitale Assistenzsysteme

Einsatz von digitalen Assistenzsystemen im Betrieb

Zukunft der Arbeit – Eine praxisnahe Betrachtung

Competitiveness of the European automotive manufacturing industry

Endbericht der Expertenkommission zur Evaluierung der gemeinsamen Förderung von Forschungsbauten und Großgeräten an Hochschulen

Zur Förderung nichttechnischer Innovationen – Herausforderungen der Umsetzung

Datenhoheit und Datenschutz im Zusammenhang mit Smart Services

Der auto-mobile Komplex - Versuch einer Einordnung

Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?

Digitale Souveränität. Bürger – Unternehmen – Staat

iit-Trend-Monitoring

20 Jahre Gründerwettbewerb

Elektrisches Fliegen: Von der Drohne zum Passagierflugzeug

Kompetenzen, Lernkulturen, Technologien: Bildung für ein selbstverantwortliches Handeln in analogen und digitalen Welten

Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter

Evaluation des Luftfahrzeugausrüsterprogramms des BMWi

Smart Service Welt - Innovationsbericht 2017

Messung der Industrieakzeptanz in Deutschland

Entwicklungspfade in die Zukunft der Industrie

Digitalisierung industrieller Wertschöpfung Transformationsansätze für KMU

Eigenschaften und Erfolgsfaktoren digitaler Plattformen

Potenziale, Chancen und Risiken neuer Entwicklungen im Bereich der Robotik in der Region Hannover

Nutzen und Finanzierung technischer Assistenzsysteme aus Sicht der Pflegeversicherung und weiterer Akteure der Verantwortungsgemeinschaft am Beispiel der Quartiersvernetzung

Arbeitsmarkt und Digitalisierung: Ein neuer Ansatz zur Analyse der Beschäftigungsentwicklung in Abhängigkeit von Kenntnissen und Kompetenzen

Zukunftsorientierte Analyse der Innovationsfähigkeit: Mit der Technologie-Gap-Analyse zu robusten Innovationsszenarien

Digitalisierung. Bildung – Technik – Innovation

Kommt das Smart Home durch die Küche?

Machbarkeitsstudie: „Mittelstands-Wachstumsfonds“ für junge IKT-Unternehmen

Responsible Research and Innovation: reflexive Ethik in der Forschung

Gründerinnen auf der Spur

Evaluation der Förderinitiative „Innovative regionale Wachstumskerne“

Engineering 4.0: Grundzüge eines Zukunftsmodells

Citizen Science auf dem Weg in den Wissenschaftsalltag

Gründungs-Update

Additive Fertigungsmethoden

Akzeptanz der Industrie am Wirtschaftsstandort Deutschland - Stand der Forschung, Erfahrungen und Handlungsansätze

Foresight-Studie "Digitale Arbeitswelt"

Erweiterte Erfolgskontrolle des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)

Erweiterte Erfolgskontrolle des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)

Untersuchung zur Neupositionierung und Novellierung der Aufstiegsfortbildung „Industriemeister“ im Bereich der Lebensmittelindustrie

Forschungsatlas Elektromobilität

Übergänge gestalten

Jahresbericht iit Vol. 7

Profilbildung durch Transfer: Neue Entwicklungsmöglichkeiten für Hochschulen

Cluster Games II

Industrie 4.0: Volks- und betriebswirtschaftliche Faktoren für den Standort Deutschland

ANIS: Mauritius

FIPH-Journal Frühjahr 2015

Endbericht: Übergreifende Evaluation der Begabtenförderung des BMBF im Programmfeld „Berufliche Talente“

Smart und Big Data für den öffentlichen Sektor

Zukunftsprojekt „Zukunftsstadt“

Innovationsmotor Energiewende

Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0

Evaluation von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen

Konzept- und Potenzialstudie zum Forschungscampus Hannover-Garbsen

Alltagstaugliche Biometrie: Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen

Der Wandel der Arbeitswelt in der Schweiz: Gesellschaftliche, strukturelle und technologische Entwicklungen

Horizon Scanning: A Methodical Glance at the Uncertain

Creative Industries

Evidenzbasierte Innovationspolitik – Evaluation im Wandel

Jahresbericht iit 2013

Offene Innovationsprozesse als Cloud-Services

Arbeitspapier 2/2014 Vergleichende Analyse nationaler Gründungswettbewerbe

SystemInnovationen – Handlungsoptionen für zukunftsfähige Spitzentechnologien

Der iit-Innovationsfähigkeitsindikator: Ein neuer Blick auf die Voraussetzungen von Innovationen

New Approaches to Improve the Performance of Cluster Management Organisations in Europe

TAB-Brief, Nr. 43

Skills Needs Analysis for “Industry 4.0” based on Roadmaps for Smart Systems

Übergänge und Durchlässigkeit in der Aufstiegsfortbildung

Wer bringt das Neue in die Welt?

Unterstützung Pflegebedürftiger durch technische Assistenzsysteme

Arbeitspapier 3/2013 Portfolio evaluation: Evaluating the instrument portfolio of the “founder contest ICT innovative”

ANIS: Tunisia

Evaluation of Clusters, Networks and Cluster Policies – Challenges and Implementation

Arbeitspapier 2/2013 Zur Wirkungsanalyse des Gründerwettbewerb – IKT Innovativ

A new approach for analysing national innovation systems in emerging and developing countries

Umsetzung der Zulassungs- und Anrechnungsvorschriften bundeseinheitlich geregelter Fortbildungsordnungen

Cluster Impact Analysis

Evaluierung/Benchmarking des Projektes Trilaterales Maritimes Cluster Norddeutschland Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein (MCN)

Cluster Management Excellence in Germany

Jahresbericht iit 2012

Älter, weniger, vielfältiger – innovativer?

Regional Innovation Strategies for Chile – Taking Advantage of European Experiences in Smart Specialisation

Plattform Zukunftsberufe Offshore-Windenergie

Arbeitspapier 5/2012 Zur Wirkungsanalyse des Gründerwettbewerbs – IKT Innovativ

Arbeitspapier 4/2012 Das Trendbarometer junge IKT-Wirtschaft

Arbeitspapier 3/2012 Bestandsaufnahme zur Situation von IKT-Gründungen im September 2012

Developing Successful Creative & Cultural Clusters

Sensorik der Dinge

Arbeitspapier 2/2012 Gründerkongress Junge IKT-Wirtschaft 2012

Cluster Games

Technikfolgenabschätzung neu denken

Gutachten Personal- und Qualifizierungsbedarf der Erneuerbare Energien Branche in der Metropolregion Hamburg 2012

Innovation calculations

Clusters in Emerging Industries

Jahresbericht iit 2011

Arbeitspapier 1/2012 Bestandsaufnahme zur Situation von IKT-Gründungen im März 2012

Bildung für Innovationen – Innovationen in der Bildung

Personalisierte Gesundheit – sind wir soweit?

Evaluation concept for clusters and networks: Prerequisites of a common and joint evaluation system

ANIS: Indonesia

Gestaltungsfeld Anrechnung

Arbeitspapier 2/2011 Zur Wirkungsanalyse des Gründerwettbewerbs – IKT Innovativ

Arbeitspapier 1/2011 Gründerkongress Junge IKT-Wirtschaft 2011

mst|femNet meets Nano and Optics

Handreichung: Konzeption und Durchführung von Mädchen-Technik-Kongressen auf der Grundlage der Erfahrungen aus dem Projekt mst|femNet meets Nano and Optics

Measuring Gains in Organisational Knowledge and Competence: Introducing IndiGO – Indicators of Gains in Organisational Competence

Facetten des Demografischen Wandels

Was wird sein, wenn die ganze Welt vernetzt ist?

Jahresbericht iit 2010

Die Visual-Roadmapping-Methode für die Trendanalyse, das Roadmapping und die Visualisierung von Expertenwissen

European Clusters go International

Ein Plädoyer für mehr Bürgerbeteiligung bei den künftigen Herausforderungen im Bereich Wissenschaft und Technik

Die Autonomik als integratives Technologieparadigma

Studie: Maritime Qualifizierungskompetenzen am Standort Hamburg

Die Bedeutung und der Effekt innovationsunterstützender Maßnahmen: Die Fähigkeit zur Innovation als Konvergenz wissenschaftlich-technischer und gesellschaftlicher Entwicklung.

Hochtechnologie-Gründungen

Relatório sobre os Determinantes do Sistema Local de Inovação de Manaus, Brasil

Summary Report on the Determinants of the Local Innovation System of Manaus, Brazil

ANIS: Botswana

ANIS: Namibia

ANIS: Zambia

Smart Home in Deutschland

Gründungswettbewerbe als Instrument der Gründungsförderung

Fomentando los Sistemas Nacionales de Innovación en Centroamérica – Estrategia de Sistemas Nacionales de Innovación para Honduras y Guatemala: Hacia una Agenda de Innovación Regional

Stand und Perspektiven für FuE-Kooperationen innovativer Unternehmen mit der Republik Korea

Cluster als Instrumente zur Initiierung von FuE-Aktivitäten zwischen Deutschland und Korea

Das Internet der Dinge – Basis für die IKT-Infrastruktur von morgen

Jahresbericht iit 2009

ICT enabled independent living for elderly

Die Fachkräftesituation in AAL-Tätigkeitsfeldern

Das "Internet der Dinge". Die Informatisierung der Arbeitswelt und des Alltags

Leitfaden zu technischen, organisatorischen, rechtlichen und sicherheitsrelevanten Aspekten bei der Realisierung neuer RFID-gestützter Prozesse in Wirtschaft und Verwaltung

Jahresbericht iit 2008

Clusters in Germany

Cluster- und Netzwerkevaluation

Innovationsstudien und Indikatoren

Kompetenzentwicklung in High-Tech-Feldern

Leitfaden

Technische Bildung für Alle

Technische Fach- und Führungskräfte in der Sensorik und Messtechnik:

German-Polish Network-based R&D-Co-operation

Quality Enhanced Cluster Management

The Egyptian Innovation System

Quality Frame

Innovationen – Technikwelten, Frauenwelten