Symposium „Digitalisierung souverän gestalten II“

Agenda
30.11.2021

Vernetzt und frei? Erhalt und Ausbau von Handlungsspielräumen in digitalisierten Wertschöpfungsnetzwerken

 

Der erste Veranstaltungstag des Symposiums beschäftigt sich mit den Wirkungen, Chancen und Risiken der Digitalisierung auf der Ebene der Organisation am Beispiel der Werkzeugmaschinengestaltenden und -nutzenden. Technische, regulatorische, juristische und Managementaspekte digitaler Souveränität werden diskutiert.

Moderation:

Prof. Dr. Ernst Andreas Hartmann, Institut für Innovation und Technik (iit)

9:30 Offizielle Begrüßung und anschließende Keynote
Be Open for Digital Sovereignty – Ein Plädoyer für Offenheit und Unabhängigkeit in der digitalen Wertschöpfung
Peter Ganten, Vorsitzender der Open Source Business Alliance – Bundesverband digitale Souveränität e.V., Vorstand der Univention GmbH

10:00 Im Gespräch mit Peter Ganten

10:15 Vortragssession

Digitale Souveränität als Managementaufgabe
Peter Hahn, Institut für Innovation und Technik (iit)

Digital souveräne Gestaltung von Services – ein marktfähiger Mehrwert?
Prof. Dr. Claudia Lehmann, LF Gruppe Lehrstuhl für Digitale Innovation in Dienstleistungsbranchen, Handelshochschule Leipzig

Vertragliche Aspekte, Möglichkeiten und Grenzen bei der Nutzung datenbasierter Produkte
Julia Froese, Institut für Innovation und Technik (iit)

Digitalisierung und Wirkungen auf Gesellschaft, Markt und organisationale Selbstbestimmung – zentrale Gesetzgebungsaspekte für organisationale Autonomie 
Prof. Dr. jur. Björn Steinrötter, IT-Recht und Medienrecht, Universität Potsdam

Digitalisierung im Werkzeug- und Formenbau  – zwischen Integration und Abhängigkeit
Prof. Dr. Thomas Seul, Präsident des Verbands Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF)

12:00 Zusammenführen der Perspektiven in einer gemeinsamen Podiumsdiskussion

13:00 Abschluss der Veranstaltung

1.12.2021

So sehen sie aus – „Erklärbare und kontrollierbare IT-Systeme“
Ein offener Co-Creation-Workshop entlang von Use Cases zu komplexen technischen Systemen

 

Im Mittelpunkt des zweiten Veranstaltungstages stehen die Chancen der Digitalisierung für eine gegenseitig förderliche Mensch-Technik-Interaktion am Arbeitsplatz der Werkenden an der Werkzeugmaschine. Verschiedene Fragestellungen werden dazu entlang einzelner Use Cases mit Akteur:innen aus Industrie, Wissenschaft und Hochschule in parallelen Workshops untersucht.
Mehr Informationen zum Co-Creation-Workshop …

Moderation:

Robert Peters, Institut für Innovation und Technik (iit)

9:30 Offizielle Begrüßung und anschließende Keynote
Erklärendes und interaktives Maschinelles Lernen für partnerschaftliche KI-Systeme
Prof. Dr. Ute Schmid, Leiterin der Gruppe Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und Leiterin der Fraunhofer IIS Projektgruppe Comprehensible AI

10:00 Vorstellung der drei Use Cases im Plenum

10:30 Matrix zur soziodigitalen Souveränität

11:00 Parallele Workshops

Use Case I

Erklärendes und interaktives maschinelles Lernen für die Automobilindustrie
Dr. Stefan Voget,
Head of AI Infrastructure Laboratory he[a]t – Artificial Intelligence, Continental Automotive GmbH

Dr. Christian Wirth, Expert Interactive Machine Learning, Continental Teves AG & Co. OHG, he[a]t AI

Prof. Dr. Ute Schmid, Leiterin der Gruppe Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und Leiterin der Fraunhofer IIS Projektgruppe Comprehensible AI

Mehr Informationen zum Use Case…

 

Use Case II

Maschinelles Lernen in Cyber-Physischer Versuchsbrauerei in Dortmund und Sydney
René Wöstmann, Leitung Forschungsbereich Digital Manufacturing, RIF Institut für Forschung und Transfer e.V.

Thorben Panusch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, RIF Institut für Forschung und Transfer e.V.

Prof. Dr.-Ing Jochen Deuse, Leitung Bereich Produktionssysteme des RIF Institut für Forschung und Transfer, sowie Centre for Advanced Manufacturing (CAM) an der University of Technolgy Sydney (UTS)

Mehr Informationen zum Use Case…

Use Case III

Förderprojekt „SLEM – Selbstlernende und -erklärende Maschine
Christian Jauch, Gruppenleitung Szenenanalyse, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Prof. Dr.-Ing Marco Huber, Stellv. Institutsleiter, Bereichsleiter Kognitive Produktionssysteme, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart

Mehr Informationen zum Use Case…

 

 

 

12:30 Zusammenführen der Ergebnisse im Plenum

13:00 Abschluss der Veranstaltung