Symposium „Digitalisierung souverän gestalten – Innovative Impulse im Maschinenbau“
Was bedeutet digitale Souveränität – am Arbeitsplatz, für Menschen, für Organisationen und speziell für den Maschinenbau? Diese und weitere Fragen rund um Chancen, Risiken und Herausforderungen der digitalen Souveränität in der Wirtschaft und Innovationen im Maschinenbau wollen wir in einem fachlich-kritischen Diskurs aufgreifen. Das Institut für Innovation und Technik (iit) lädt am 10. November 2020 dazu ein, den Dialog gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu gestalten.
Auf dem Laufenden bleiben mit dem Verteiler zur digitalen Souveränität
Um anlassbezogen Informationen zu Publikationen und Veranstaltungen rund um die digitale Souveränität in der Wirtschaft und Innovationen im Maschinenbau des Instituts für Innovation und Technik (iit) zu erhalten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an .
Programm des Symposiums vom November 2020
Moderation: Dr. Ernst Andreas Hartmann und Robert Peters, Institut für Innovation und Technik (iit)
9.30 Uhr: Eröffnung – Dr. Ernst Andreas Hartmann
9.45 Uhr: Session I „Macht statt Ohnmacht“
- Keynote – Prof. Dr. Katharina Zweig anschließend
- Im Gespräch – Prof. Dr. Katharina Zweig mit Dr. Ernst Andreas Hartmann
10.30 Uhr: Pause
10.45 Uhr: Session II „Fachkraft zwischen Software und Maschinen“
- Verteilte Kompetenzen am digitalisierten Arbeitsplatz – Dr. Annelie Pentenrieder
- Kollege KI im Bauwesen: unter- oder überschätzt? – Prof. Dr. Cordula Kropp
- KI trifft Maschinenbau: Kompetenz-Aufbau im Maschinellen Lernen für die Produktion – Prof. Dr. Jochen Deuse
- Digitale Transformation im Maschinen- und Anlagenbau. Digitalisierungsstrategien und Gestaltung von Arbeit 4.0 – Dr. Jürgen Dispan
- Podiumsdiskussion – , Prof. Dr. Cordula Kropp, Prof. Dr. Jochen Deuse, Dr. Jürgen Dispan
12.00 Uhr: Pause & Networking
13.00 Uhr: Session III „Maschinenbau der Zukunft“ (zwei parallele Workshops)
14.00 Uhr: Session IV „Digital souverän – was bedeutet das in der Plattform?“
- Wertschöpfungsnetzwerk Werkzeug(maschinen)bau im besonderen Lichte der Digitalisierung – Dr. Alexander Broos
- Digitale Souveränität als Leistungsmerkmal in Lösungen des Werkzeugmaschinenbaus (Werkzeugmaschinenanbieter und -anwender) – Denise Joecks-Laß – Peter Hahn
- Meine Daten gehör(t)en mir… – Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
- Souveräner Datenaustausch: Technisch-organisatorische Ansätze aus den International Data Spaces (IDS) – Monika Huber
- Podiumsdiskussion – Denise Joecks-Laß, Prof. Dr. Eric Hilgendorf, Monika Huber, Peter Hahn, Dr. Alexander Broos
15.45 Uhr: Pause
16.00 Uhr: Session V „Digitalisierung souverän gestalten: Austausch und Unterstützungsangebote“ – Vorstellung der Initiativen und Podiumsdiskussion:
- CERTLAB Labor für Zertifizierung und Digitale Souveränität, Roland Vogt
- Forum Digitale Technologien, Birgit Buchholz
- Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM), Richard Huber (Fraunhofer FOKUS)
- Arbeitskreis „4.0 im Werkzeugbau“, Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF), Jens Lüdtke
- VDI/VDE Automatisierungstechnik GMA, Dr. Dagmar Dirzus
17:00 Uhr – Abschluss & Networking – Dr. Ernst Andreas Hartmann