Integrierte kommunale Wärme- und Kälteerzeugung

Themenkurzprofil für das Horizon-Scanning für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Tobias Hungerland

Der Gebäudesektor in Deutschland bleibt hinter dem Klimaziel 2045 zurück. Während die Wärmeversorgung zunehmend reguliert wird, fehlt eine vergleichbare Strategie für die Kälteerzeugung – trotz der wachsenden Bedeutung durch den Klimawandel. Fernwärmenetze auf Basis erneuerbarer Energien sind ein zentraler Baustein der Wärmewende. Durch die Kombination mit Fernkältenetzen lassen sich Synergien wie die Nutzung von Abwärme zur Kälteerzeugung effizient nutzen. Erste Ansätze sind bereits vorhanden, eine gezielte politische Weichenstellung kann jedoch Investitionen zur Klimaanpassung reduzieren und eine effiziente Energienutzung ermöglichen.