Umfrage, Analyse, Visualisierung

In unseren Datenprojekten unterstützen wir unsere Partner:innen und Kund:innen mit quantitativen sowie qualitativen Methoden dabei, fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen. Ausgehend von den jeweiligen individuellen Fragestellungen identifizieren wir passende Datensets – von europäischen Förderdaten über weltweite Publikations- und Patentdaten oder das Screening von Feeds bis zu Internetseiten – und analysieren diese mit verschiedenen Data-Science-Methoden von Clustering bis Worfrequenzanalyse. Mit einem eigenen Markt- und Sozialforschungsteam konzipieren wir Umfragen und führen diese durch. Und schließlich legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Aufbereitung und Visualisierung. Damit sorgen wir dafür, dass die richtigen Anworten für die gewünschten Zielgruppen erschließbar sind. In alle unsere Datenprojekte fließen die hohen und zertifizierten Standards für Datenschutz, IT-Sicherheit und Prozesse des Projektträgers für die öffentliche Hand VDI/VDE Innovation + Technik GmbH ein, bei dem das Institut für Innovation und Technik (iit) angesiedelt ist.

Wasserstoff-Sentiment-Index 2025

Der Wasserstoff-Sentiment-Index misst die Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland. Die Befragung wurde in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung durchgeführt.

Dashboard: Technologieradar Künstliche Intelligenz (KI)

Der Technologieradar KI bereitet Informationen zum Thema aus unterschiedlichen Datenquellen interaktiv auf. Das iit hat dieses Dashboard für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) entwickelt.

Dashboard: Interaktive Bibliographie

Diese Übersicht aller Publikationen aus dem Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ ist im Jahr 2022 im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entstanden.

Online Quick-Check für Unternehmen: Forschungszulagenrechner

Der Forschungszulagenrechner vom iit ermöglicht einen schnellen Überblick, inwieweit die steuerliche FuE-Förderung für Unternehmen in Betracht kommt.

Indikatorik: Innovationsfähigkeit

Den Innovationsfähigkeits-Indikator hat das iit bereits im Jahr 2014 entwickelt und zuletzt 2018 umfassend überarbeitet – auch anwendbar auf Unternehmen!

Zukunftsradar Digitale Kommune

Das iit hat diese Umfrage im Jahr 2024 zum fünften Mal gemeinsam mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) durchgeführt.

Umfrage: Trendbarometer Junge Digitalwirtschaft

Das iit führt jährlich im „Gründungswettebewerb – digitale Innovationen“ eine Umfrage unter Digitalunternehmen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durch.

Visualisierung: Innovationslandkarte

Die Innovationslandkarte des iit zeigt öffentliche Förderaktivitäten in Europa im Zeitraffer. Die interaktive Ansicht befindet sich im Aufbau.

Umfrage: Zukunft der Arbeit

Gemeinsam mit der Technology Review hat das Institut für Innovation und Technik (iit) eine Online-Umfrage zur Zukunft der Arbeit durchgeführt.