Internationales & Geo-Tech Politics
Globale Trends und internationale Entwicklungen beeinflussen lokale Innovationslandschaften. Und umgekehrt kann eine lokale Innovation weitreichende Auswirkungen haben.
Globale Trends analysieren und internationale Entwicklungen vergleichen – das ist Standard, wenn politische und ökonomische Fragestellungen diskutiert werden. Für viele nationale Fragestellungen gibt es bereits internationale Ansätze und Lösungen. Die Erfahrungen anderer können dabei helfen, eigene Zielstellungen noch effektiver zu erreichen. Das iit ist international nicht nur an mehreren Außenhandelskammern vertreten, sondern bearbeitet auch verschiedenste internationale Projekte. So hat das iit sehr gute Voraussetzungen, internationale Trends frühzeitig zu erkennen und zu bewerten, um passende eigene Innovationsstrategien formulieren zu können. Übergreifend können beispielsweise folgende Fragestellungen bearbeitet werden:
- Wer sind die Akteure auf internationaler Ebene, die Entwicklungen in bestimmten Bereichen treiben?
- Welchen Trend kann man in bestimmten Kontexten ignorieren und warum?
- Wie sehen nationale oder regionale Innovationslandschaften zu bestimmten Technologien aus?
Nachfolgend sind die Projekte und Publikationen des iit aus dem internationalen Kontext gelistet.
Projekte & Publikationen des iit
im Bereich Internationales
Transnationale Forschungskoordination und Monitoring zu Erasmus+ in der Erwachsenenbildung
Bildung & Forschung, Internationales & Geo-Tech Politics, Mobilität
In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Beratungsinstitut Ockham IPS unterstützt das Institut für Innovation und Technik (iit) den Aufbau des RIA-AE-Forschungsnetzwerks zur Wirkungsmessung von Erasmus+ in der Erwachsenenbildung für die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Ziel des Netzwerks ist es, zu einem besseren Verständnis von internationalen Kooperations- und Mobilitätsprojekten […]
Ex-ante Evaluation in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
Bildung & Forschung, Internationales & Geo-Tech Politics
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) untersucht das Institut für Innovation und Technik (iit) mögliche Nachfolgemaßnahmen für die Bund-Länder Initiative zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener, der „AlphaDekade“ (2016-2026). Nach einer ersten Phase der internationalen Konsultation, in der Anregungen und Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern gesammelt und bewertet […]
Evaluierung des LBG OIS Centers und des LGB Career Centers
Bildung & Forschung, Innovationen & Technologien, Internationales & Geo-Tech Politics, Medizin & Gesundheit
Das Institut für Innovation und Technik (iit) evaluiert gemeinsam mit Expert:innen von WPZ Research das österreichische Open Innovation for Science Center (OIS) der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) und das Lutwig Boltzmann Career Center (CC). Ziel der Evaluation ist es u.a. mögliche Szenarien für die Weiterentwicklung der beiden Center aufzuzeigen. Der […]
Horizon-Scanning für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Bildung & Forschung, Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Energie & Nachhaltigkeit, Innovationen & Technologien, Internationales & Geo-Tech Politics, Medizin & Gesundheit, Mobilität, Regionalentwicklung & Infrastruktur, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Das Horizon-Scanning liefert Hinweise auf sich gerade erst abzeichnende Entwicklungen und beschreibt ihre gesellschaftlichen, technologischen, ökonomischen, politischen und ökologischen Veränderungspotenziale, um die Relevanz für politisch-strategische Entscheidungsprozesse einschätzen zu können. Ziel ist es, einen Beitrag zur forschungs- und innovationspolitischen Orientierung und Meinungsbildung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (ABFTA) zu […]
Österreichischer Forschungs- und Technologiebericht (FTB) 2023 bis 2026
Innovationen & Technologien, Internationales & Geo-Tech Politics
Der Forschungs- und Technologiebericht ist der Lagebericht der österreichischen Bundesregierung über die aus Bundesmitteln geförderte Forschung, Technologie und Innovation in Österreich. Auf Basis aktueller Daten, Analysen und Befunde werden relevante Entwicklungstrends und ausgewählte Themen des österreichischen Innovationssystems beschrieben und im internationalen Kontext reflektiert. Das iit trägt zur Erstellung des FTB […]
Österreichischer Forschungs- und Technologiebericht (FTB) 2019 – 2022
Innovationen & Technologien, Internationales & Geo-Tech Politics
Der Forschungs- und Technologiebericht ist der Lagebericht der österreichischen Bundesregierung über die aus Bundesmitteln geförderte Forschung, Technologie und Innovation in Österreich. Auf Basis aktueller Daten, Analysen und Befunde werden relevante Entwicklungstrends und ausgewählte Themen des österreichischen Innovationssystems beschrieben und im internationalen Kontext reflektiert. Das iit trägt zur Erstellung des FTB […]
Capacity development needs for industry 4.0
Internationales & Geo-Tech Politics, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Die vierte Industrielle Revolution, der Übergang zur Industrie 4.0, stellt auch asiatische Volkswirtschaften und Regierungen vor große Herausforderungen. Neben der industriellen Kapazität für Industrie 4.0 spielen die jeweiligen nationalen Forschungs-, Technologie-, Bildungs- und Innovationspolitiken eine große Rolle im Hinblick auf die Bereitschaft der asiatischen Länder für die industrielle Produktion der […]
Evaluierung der innovationsfördernden öffentlichen Beschaffung Österreich
Innovationen & Technologien, Internationales & Geo-Tech Politics
Die Evaluierung überprüfte, inwieweit das 2011 etablierte Leitkonzept für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) erfolgreich umgesetzt wurde bzw. ob das entsprechende Setting eine effiziente Umsetzung ermöglicht. Die Evaluierung basiert auf einer Mischung aus quantitativen und qualitativen Methoden und hat auch mithilfe eines internationalen Vergleichs Handlungsempfehlungen für die weitere Umsetzung entwickelt. […]
Internationalisierung der Berufsbildung – Wissenschaftliches Begleitprojekt der BMBF-Förderrichtlinie zur Internationalisierung der Berufsbildung (WB-IBB)
Bildung & Forschung, Internationales & Geo-Tech Politics
Mit der Richtlinie zur Förderung der Internationalisierung der Berufsbildung unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Unternehmen und Bildungsanbieter bei der Entwicklung und Erprobung nachhaltiger und innovativer Qualifizierungsangebote für den internationalen Aus- und Weiterbildungsmarkt. Aufbauend auf den Ergebnissen der FuE-Projekte der Förderrichtlinie zum Berufsbildungsexport (2011 - 2014) sollen deutsche […]
Evaluation des österreichischen Sicherheitsforschungsförderprogramms KIRAS
Innovationen & Technologien, Internationales & Geo-Tech Politics
Das Institut für Innovation und Technik (iit) evaluiert im Auftrag des Österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) das österreichische Förderprogramm für Sicherheitsforschung KIRAS. Als Unterauftragnehmer sind das Institut für Höhere Studien (IHS) und das Institut für Empirische Sozialforschung (IFES), beide mit Sitz in Wien, eingebunden. In insgesamt sechs […]
CLUSLIB – Clustermapping Libya
Internationales & Geo-Tech Politics, Regionalentwicklung & Infrastruktur
Cluster- und Netzwerkpolitik gewinnen seit dem arabischen Frühling in Nordafrika zunehmend an Bedeutung. So auch in Libyen, das sich bereits 2006 zusammen mit Michael Porter (Harvard Business School) mit dem Thema Clusterentwicklung beschäftigt hat. Das CLUSLIB Projekt des iit setzt diese Arbeiten konsequent fort und hat drei wesentliche Elemente: zum […]
Promotion of cross-innovation from creative industries
Internationales & Geo-Tech Politics
Cross-innovation or cross-sectoral fertilisation is a hot topic of today’s (2013) European innovation policy agenda. There are high expectations for the creative industries to contribute to increasing competitiveness of the European economy through collaboration with the “traditional” industrial sectors. Although the debate has been ongoing already for quite a while […]
Entwicklung eines praktikablen Instruments zur Evaluation und zum Benchmarking für europäische Cluster im Bereich der Kreativwirtschaft
Internationales & Geo-Tech Politics, Regionalentwicklung & Infrastruktur
Ziel der Studie war es, die besonderen Herausforderungen von Clustern im Kreativ- und Kultursektor herauszuarbeiten und auf dieser Basis eine praktikables Evaluations- und Benchmarkinginstrument zu erarbeiten. Trotz der großen Heterogenität von Clustern in der Kreativwirtschaft war es möglich, ein praxisorientiertes Instrument zu entwickeln, das für eine Evaluation und Benchmarking verschiedener […]
Evaluation des europäischen Programms MNT ERA NET II – Micro and Nano Technologies for a highly competitive European Industry
Internationales & Geo-Tech Politics
Im Zuge einer ex post Analyse des MNT-ERA.NET II (2009-2001) Programms wurden Einblicke in die Stärken und Schwächen des Programms gewonnen. Im Mittelpunkt standen eine Wirkungsanalyse sowie eine Bedarfsanalyse der Partnerländer, damit das Nachfolgeprogramm besser an die speziellen Erfordernisse der einzelnen Länder angepasst werden konnte. Die Evaluation hat Handlungsoptionen erarbeitet, […]
Evaluation des Unternehmensverbandes R&D Maroc
Internationales & Geo-Tech Politics, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Als Grundlage für einen Strategiediskurs hat das iit im Frühjahr/Sommer 2008 eine Standortbestimmung des Innovationsakteurs R&D Maroc in Marokko durchgeführt. Ziel war es, die 10-jährige Geschichte und Entwicklung dieses Verbandes zu analysieren und Zuknuftsszenarien für die weitere Gestaltung herauszuarbeiten. dabei wurde eine grundlegende Analyse des marokkanischen Innovationssystems zugrunde gelegt.
Evaluation der Exportinitiative Erneuerbare Energien (sowie Nachfolgeevaluation)
Energie & Nachhaltigkeit, Internationales & Geo-Tech Politics, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Die Evaluation der Exportinitiative im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) hatte die Aufgabe, die Exportsituation im Bereich der Erneuerbaren Energien zu analysieren, die Wirksamkeit der Initiative zu bestimmen und Handlungsempfehlungen für Verbesserungen abzuleiten. Entsprechend dieser Zielsetzungen beinhaltete die Evaluation zwei zentrale Analysemodule: Im Modul „Exportanalyse“ wurden für […]