Internationales

Globale Trends und internationale Entwicklungen beeinflussen lokale Innovationslandschaften. Und umgekehrt kann eine lokale Innovation weitreichende Auswirkungen haben.

Globale Trends analysieren und internationale Entwicklungen vergleichen – das ist Standard, wenn politische und ökonomische Fragestellungen diskutiert werden. Für viele nationale Fragestellungen gibt es bereits internationale Ansätze und Lösungen. Die Erfahrungen anderer können dabei helfen, eigene Zielstellungen noch effektiver zu erreichen. Das iit ist international nicht nur an mehreren Außenhandelskammern vertreten, sondern bearbeitet auch verschiedenste internationale Projekte. So hat das iit sehr gute Voraussetzungen, internationale Trends frühzeitig zu erkennen und zu bewerten, um passende eigene Innovationsstrategien formulieren zu können. Übergreifend können beispielsweise folgende Fragestellungen bearbeitet werden:

  • Wer sind die Akteure auf internationaler Ebene, die Entwicklungen in bestimmten Bereichen treiben?
  • Welchen Trend kann man in bestimmten Kontexten ignorieren und warum?
  • Wie sehen nationale oder regionale Innovationslandschaften zu bestimmten Technologien aus?

Nachfolgend sind die Projekte und Publikationen des iit aus dem internationalen Kontext gelistet.

Projekte & Publikationen des iit

im Bereich Internationales

Innovationen & Technologien, Internationales

Der Forschungs- und Technologiebericht ist der Lagebericht der österreichischen Bundesregierung über die aus Bundesmitteln geförderte Forschung, Technologie und Innovation in Österreich. Auf Basis aktueller Daten, Analysen und Befunde werden relevante Entwicklungstrends und ausgewählte Themen des österreichischen Innovationssystems beschrieben und im internationalen Kontext reflektiert. Das iit trägt zur Erstellung des FTB […]

Internationales, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung

Die vierte Industrielle Revolution, der Übergang zur Industrie 4.0, stellt auch asiatische Volkswirtschaften und Regierungen vor große Herausforderungen. Neben der industriellen Kapazität für Industrie 4.0 spielen die jeweiligen nationalen Forschungs-, Technologie-, Bildungs- und Innovationspolitiken eine große Rolle im Hinblick auf die Bereitschaft der asiatischen Länder für die industrielle Produktion der […]

Innovationen & Technologien, Internationales

Die Evaluierung überprüfte, inwieweit das 2011 etablierte Leitkonzept für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) erfolgreich umgesetzt wurde bzw. ob das entsprechende Setting eine effiziente Umsetzung ermöglicht. Die Evaluierung basiert auf einer Mischung aus quantitativen und qualitativen Methoden und hat auch mithilfe eines internationalen Vergleichs Handlungsempfehlungen für die weitere Umsetzung entwickelt. […]

Bildung & Forschung, Internationales

Mit der Richtlinie zur Förderung der Internationalisierung der Berufsbildung unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Unternehmen und Bildungsanbieter bei der Entwicklung und Erprobung nachhaltiger und innovativer Qualifizierungsangebote für den internationalen Aus- und Weiterbildungsmarkt. Aufbauend auf den Ergebnissen der FuE-Projekte der Förderrichtlinie zum Berufsbildungsexport (2011 - 2014) sollen deutsche […]

Innovationen & Technologien, Internationales

Das Institut für Innovation und Technik (iit) evaluiert im Auftrag des Österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) das österreichische Förderprogramm für Sicherheitsforschung KIRAS. Als Unterauftragnehmer sind das Institut für Höhere Studien (IHS) und das Institut für Empirische Sozialforschung (IFES), beide mit Sitz in Wien, eingebunden. In insgesamt sechs […]

Internationales, Regionalentwicklung & Infrastruktur

Cluster- und Netzwerkpolitik gewinnen seit dem arabischen Frühling in Nordafrika zunehmend an Bedeutung. So auch in Libyen, das sich bereits 2006 zusammen mit Michael Porter (Harvard Business School) mit dem Thema Clusterentwicklung beschäftigt hat. Das CLUSLIB Projekt des iit setzt diese Arbeiten konsequent fort und hat drei wesentliche Elemente: zum […]

Internationales

Cross-innovation or cross-sectoral fertilisation is a hot topic of today’s (2013) European innovation policy agenda. There are high expectations for the creative industries to contribute to increasing competitiveness of the European economy through collaboration with the “traditional” industrial sectors. Although the debate has been ongoing already for quite a while […]

Internationales, Regionalentwicklung & Infrastruktur

Ziel der Studie war es, die besonderen Herausforderungen von Clustern im Kreativ- und Kultursektor herauszuarbeiten und auf dieser Basis eine praktikables Evaluations- und Benchmarkinginstrument zu erarbeiten. Trotz der großen Heterogenität von Clustern in der Kreativwirtschaft war es möglich, ein praxisorientiertes Instrument zu entwickeln, das für eine Evaluation und Benchmarking verschiedener […]

Internationales

Im Zuge einer ex post Analyse des MNT-ERA.NET II (2009-2001) Programms wurden Einblicke in die Stärken und Schwächen des Programms gewonnen. Im Mittelpunkt standen eine Wirkungsanalyse sowie eine Bedarfsanalyse der Partnerländer, damit das Nachfolgeprogramm besser an die speziellen Erfordernisse der einzelnen Länder angepasst werden konnte. Die Evaluation hat Handlungsoptionen erarbeitet, […]

Internationales, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung

Als Grundlage für einen Strategiediskurs hat das iit im Frühjahr/Sommer 2008 eine Standortbestimmung des Innovationsakteurs R&D Maroc in Marokko durchgeführt. Ziel war es, die 10-jährige Geschichte und Entwicklung dieses Verbandes zu analysieren und Zuknuftsszenarien für die weitere Gestaltung herauszuarbeiten. dabei wurde eine grundlegende Analyse des marokkanischen Innovationssystems zugrunde gelegt.

Energie & Nachhaltigkeit, Internationales, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung

Die Evaluation der Exportinitiative im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) hatte die Aufgabe, die Exportsituation im Bereich der Erneuerbaren Energien zu analysieren, die Wirksamkeit der Initiative zu bestimmen und Handlungsempfehlungen für Verbesserungen abzuleiten. Entsprechend dieser Zielsetzungen beinhaltete die Evaluation zwei zentrale Analysemodule: Im Modul „Exportanalyse“ wurden für […]

Resilienz. Leben – Räume – Technik

iit-Themenband 2022

Volker Wittpahl (Hrsg.), Frauke Bierau-Delpont, Kai Börner, Claudia Martina Buhl, Anne Busch-Heizmann, Niklas Creemers, Stefanie Demirci, Melanie Erckrath, Felix P. Frey, Lorenz Hornbostel, Jochen Kerbusch, Andrea Kölbel, Roman Korzynietz, Stefan Krabel, Cristina Krahl Perez, Dimitar Kroushkov, Lukas Lehning, Maxie Lutze, Jan-Ole Malchow, Martin Martens, Rainer Moorfeld, Marius Müller, Claudia Ritter, Uwe Rotter, Rainer Schliep, Anne Schmidt, Bettina Schmietow, Henry Schweigel, Désirée Tillack, Leo Wangler, Arno Wilhelm-Weidner, Benjamin Wilsch, Steffen Wischmann, Nicole Wittenbrink, Stefan Wolf
12/2022
238 Seiten
Deutsch
Resilienz ist in aller Munde. Egal, ob es sich um gesellschaftliche, wirtschaftliche, technologische oder ökologische Themen handelt: Der Begriff bestimmt zunehmend den Diskurs über die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und den […]
11/2020
6 Seiten
Deutsch
Deutschland und Europa müssen ihre technologische und digitale Souveränität bewahren, um nicht zwischen den „Big Tech“-Nationen USA und China zerrieben zu werden. Dieses Schicksal teilen sie mit anderen Weltregionen. Daher […]

Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen

Stephanie Christmann-Budian, Judith Kuhne, Dana-Kristin Mah, Anastasia Mozhova, Prisca Paulicke, Jan Rebentisch, Martin Schmidt
12/2018
12 Seiten
Deutsch
IT-Governance spielt in diversen Tätigkeitsfeldern von Hochschulen eine immer größere Rolle: Hochschulinternationalisierung, Lehre, wissenschaftiche Weiterbildung oder auch Forschungsdatenmanagement und Open Science sind Handlungsfelder, deren Digitalisierungsprozesse vorangetrieben werden. Diese Institut für […]

IT-Governance in der internationalen Hochschulkooperation (IT-GOV)

Studienbericht: Handlungselemente und internationale Entwicklungen der IT-Governance im Kontext der Studierendenmobilität

Stephanie Christmann-Budian, Ulrich Kuchelmeister, Judith Kuhne, Dana-Kristin Mah, Prisca Paulicke, Jan Rebentisch, Martin Schmidt, Hans-Joachim Feil, Eva-Charlotte Proll, Petra Wolf
11/2018
56 Seiten
Deutsch
Die Publikation befasst sich mit der internationalen Mobilität von Studierenden sowie den zugehörigen Digitalisierungsprozessen. Die Frage der (IT-)Governance rückt in den Mittelpunkt, weil inneruniversitär ebenso wie auf nationaler und internationaler […]
04/2018
112 Seiten
Deutsch
Ziel der Evaluierung war es, zu überprüfen, inwieweit das Leitkonzept zur innovationsfördernden öffentlichen Beschaffung und die damit verbundenen Maßnahmen in Österreich bereits umgesetzt wurde. Außerdem sollte untersucht werden, wie effizient […]

Intelligenztest für Länder

iit-Innovationsfähigkeitsindikator

Ernst A. Hartmann, Sebastian von Engelhardt, Nadine Birner
02/2018
12 Seiten
Deutsch
Wo liegen die Stärken und Schwächen einer Volkswirtschaft? Wie kann die Innovationsfähigkeit eines Landes gezielt gefördert werden? Und welche europäischen Länder sind besonders gut aufgestellt? Um Fragen zur Innovationspolitik verlässlich […]

Digitale Souveränität. Bürger – Unternehmen – Staat

iit-Themenband 2017

Wenke Apt, Christoph Bogenstahl, Stephanie Christmann-Budian, Sebastian von Engelhardt, Jan-Peter Ferdinand, Thomas Gaens, Johannes Geffers, Tobias Jetzke, Sonja Kind, Stefan Krabel, Ina Lindow, Claudia Loroff, Stephan Richter, Julia Seebode, Michael Schubert, Julian Stubbe, Stefan G. Weber, Sebastian Weide, Volker Wittpahl, Guido Zinke
11/2017
187 Seiten
Deutsch
Die wirtschaftliche Globalisierung und die Digitalisierung haben sich in den vergangenen Jahren gegenseitig verstärkt – und sämtliche Aspekte des menschlichen Handelns einer tiefgreifenden Transformation unterworfen. Worin die Veränderungen in Summe […]

iit-Trend-Monitoring

Startup-Szene

Teresa Behm, Marc Bovenschulte, Jan-Peter Ferdinand, Audrey Gibouin, Rene van den Hoevel, Daniel Mazuré, Cornelia Sonnenberg, Barbara Zollmann
08/2017
40 Seiten
Deutsch
Startups sind ein wichtiger Impuls für die kreative Erneuerung etablierter Unternehmen und gesamter Volkswirtschaften: Einerseits entstehen dank innovativer Dienstleistungen und Produkte aus Neugründungen mehr Arbeitsplätze, größeres Wachstum und neue Absatzchancen […]

ANIS: Mauritius

Summarising Report on the Determinants of the Mauritian Innovation System

Gerd Meier zu Köcker, Dhanjay Jhurry, Archana Bhaw-Luximon, Mateja Dermastia
03/2015
28 Seiten
Englisch
Existierende und gut funktionierende regionale und nationale Innovationssysteme, die wissenschaftliche und technische Innovationen unterstützen, müssen weiterentwickelt werden, um sich neuen Herausforderungen der aufkommenden globalen Märkte und neuen Formen des globalen […]

Creative Industries

Policy recommendations – promotion of cross-innovation from creative industries

Thomas Lämmer-Gamp
07/2014
20 Seiten
Englisch
Die Kreativwirtschaft ist in der Vergangenheit immer mehr in den Fokus europäischer Industriepolitik geraten. Es werden hohe Erwartungen an diesen Industriezweig gestellt, der zur industriellen Erneuerung der europäischen Wirtschaft beitragen […]
04/2014
10 Seiten
Deutsch
Die Fähigkeit zur Innovation ist eine Schlüsselfähigkeit für den Wettbewerb im 21. Jahrhundert. Die Innovationsfähigkeit von Volkswirtschaften wird von vielen verschiedenen Faktoren bestimmt. Umso wichtiger sind politische und ökonomische Entscheidungen, […]
04/2014
24 Seiten
Englisch
Auf dem Weg zum internationalen Exzellenzcluster stehen Cluster häufig vor großen Herausforderungen. Besonders im Bezug auf ein effizientes Arbeiten der Clustermanagement-Organisationen können häufig viele Möglichkeiten der Optimierung ausfindig gemacht werden.In der […]

ANIS: Tunisia

Summarising report on the determinants of the Tunisian innovation system with special focus on the sectors “water” and “energy”

Lysann Müller, Nadine May, Gerd Meier zu Köcker, Zied Kbaier
10/2013
79 Seiten
Englisch
Existierende und gut funktionierende regionale und nationale Innovationssysteme, die wissenschaftliche und technische Innovationen unterstützen, müssen weiterentwickelt werden, um sich neuen Herausforderungen der aufkommenden globalen Märkte und neuen Formen des globalen […]
10/2013
7 Seiten
Englisch
Clusterpolitik erfreut sich seit Jahren einer großen Beliebtheit, denn sie wird ein immer wichtigeres Instrument moderner Wirtschaftsförderung. Damit von der EU zukünftig Mittel aus den Strukturfonds bereitgestellt werden, müssen die […]
08/2013
7 Seiten
Englisch
ANIS identifiziert die wirtschaftlichen Stärken und Schwächen eines landesweiten, regionalen oder lokalen Systems und beinhaltet eine umfassende Untersuchung und Bewertung des Status bestehender Innovationssysteme. Dieser analytische Ansatz ist in erster […]

Cluster Management Excellence in Germany

German clusters in comparison with European peers

Sophie Hantsch, Helmut Kergel, Thomas Lämmer-Gamp, Gerd Meier zu Köcker, Michael Nerger
03/2013
31 Seiten
Englisch
Deutschland ist Wegbereiter für Clusterpolitik und Clusterinitiativen in Europa. Deutschland unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, ihre Produktivität und Innovationsfähigkeit durch enge Zusammenarbeit mit regional konzentrierten Partner:innen der Wertschöpfungskette […]
01/2013
7 Seiten
Englisch
2010 haben die chilenischen Regionalverwaltungen “Proyecto RED” ins Leben gerufen, um den nationalen Innovationsrechtsrahmen zu erfüllen. Das Projekt wird seit zwei Jahren von der EU, dem Vizeministerium für regionale und […]

Developing Successful Creative & Cultural Clusters

Measuring their outcomes and impacts with new framework tools

Sonja Kind, Gerd Meier zu Köcker
10/2012
85 Seiten
Englisch
Das Ziel dieser Studie ist es, Schwerpunkte und Herausforderungen von Clustern in der Kulturwirtschaft zu analysieren und einen Rahmen zu entwickeln, um Ergebnisse und Auswirkungen dieser Cluster in ganz Europa […]
01/2012
5 Seiten
Englisch
Während der vergangenen 15 Jahre haben Cluster und innovative Netzwerke als Elemente der wirtschaftlichen Entwicklung und Innovationsstrategien der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten immer mehr an Bedeutung gewonnen. Politische Entscheidungsträger […]

ANIS: Indonesia

Summarising Report of the Determinants of the Indonesian Innovation System

Gerd Meier zu Köcker, Shilpi Saxena
01/2012
33 Seiten
Englisch
Innovation kann als eine der Haupttriebkräfte für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Schaffung von Wohlstand angesehen werden. Daher ist die Innovationspolitik zu einem wichtigen Bestandteil der Wirtschaftspolitik geworden. Diese Studie über […]

European Clusters go International

Networks and clusters as instruments for the initiation of international business cooperation

Gerd Meier zu Köcker, Lysann Müller, Zita Zombori
02/2011
28 Seiten
Englisch
Die globalen wirtschaftlichen Veränderungen machen eine internationale Ausrichtung von Clustern immer wichtiger. Innerhalb der Cluster werden einzelne Unternehmen diesbezüglich zunehmend kreativer und beeinflussen so die Internationalisierung von Clusterinitiativen und -organisationen. […]
07/2010
56 Seiten
Portugiesisch
Die lokale und nationale Wettbewerbsfähigkeit wird nicht nur von einzelnen Unternehmen vorangetrieben, sondern zunehmend durch die innovativen Aktivitäten der gesamten Industrie und deren Verästelungen beschleunigt und zu einem Schlüsselelement der […]
07/2010
49 Seiten
Englisch
Die Studie wurde vom Institut für Innovation und Technik (iit) und VDI/VDE-IT im Juli/August/September 2010 durchgeführt. Sie wurde von lokalen Partner*Innen und Co-Autor*Innen aktiv unterstützt. Die lokale und nationale Wettbewerbsfähigkeit […]

ANIS: Botswana

Summarising Report of the Determinants of the Botswana Innovation System

Peter Hahn, Lysann Müller, Gerd Meier zu Köcker
07/2010
32 Seiten
Englisch
Innovation kann als eine der Haupttriebkräfte für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Schaffung von Wohlstand angesehen werden. Daher ist die Innovationspolitik zu einem wichtigen Bestandteil der Wirtschaftspolitik geworden. Diese Studie über […]

ANIS: Namibia

Summarising Report of the Determinants of the Namibian Innovation System

Peter Hahn, Gerd Meier zu Köcker, Lysann Müller
07/2010
30 Seiten
Englisch
Existierende und gut funktionierende regionale und nationale Innovationssysteme, die wissenschaftliche und technische Innovationen unterstützen, müssen weiterentwickelt werden, um sich neuen Herausforderungen der aufkommenden globalen Märkte und neuen Formen des globalen […]

ANIS: Zambia

Summarising Report of the Determinants of the Zambian Innovation System

Peter Hahn, Lysann Müller, Gerd Meier zu Köcker
07/2010
30 Seiten
Englisch
Existierende und gut funktionierende regionale und nationale Innovationssysteme, die wissenschaftliche und technische Innovationen unterstützen, müssen weiterentwickelt werden, um sich neuen Herausforderungen der aufkommenden globalen Märkte und neuen Formen des globalen […]
06/2010
86 Seiten
Spanisch
Die Studie im Auftrag der GTZ beschreibt die Innovationssysteme in Honduras und Guatemala (zusätzlich in El Salvador) sowie Ansätze für eine mittelamerikanische Innovationsplattform, um auf dieser Basis Maßnahmen zur Stärkung […]
06/2010
49 Seiten
Deutsch
Im Rahmen der Anfang 2009 durchgeführten Untersuchung wurden kleinere innovative Unternehmen aus Deutschland in einer Online-Umfrage über ihre Erfahrungen bzw. Erwartungen und Wünsche mit/an Kooperationen mit asiatischen Partner*Innen, speziell Partner*Innen […]
05/2010
63 Seiten
Deutsch
Im Rahmen der 2009 durchgeführten Untersuchung wird ein Beitrag zu den strategischen Überlegungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geleistet, ob und in welcher Form existierende Innovationsnetzwerke und -cluster […]

German-Polish Network-based R&D-Co-operation

Enablers and Barriers

Gerd Meier zu Köcker, David Hein, Maciej Chinalski
02/2008
36 Seiten
Englisch
Die Praxis zeigt, dass internationale FuE-Kooperationen von KMU erleichtert werden können, wenn diese durch Netzwerke gezielt initiiert und unterstützt werden. Wichtig hierfür ist, dass die an Kooperationen interessierten Netzwerke vergleichbare […]

Quality Enhanced Cluster Management

A New Indicator Based Peer Review Approach for the Mutual Development of Cluster Organisational Excellenc

Gerd Meier zu Köcker, Peter Hahn, Birgit Buchholz
01/2008
17 Seiten
Englisch
Das Management von Clustern ist von entscheidender Bedeutung zur erfolgreichen Erreichung der damit verbundenen innovationspolitischen Zielsetzungen sowie zur Nachhaltigkeit der betreffenden Cluster. QUALITY ENHANCED CLUSTER MANAGEMENT (QECM) stellt einen praxisnahen […]

The Egyptian Innovation System

An Exploratory Study with Specific Focus on Egyptian Technology Transfer and Innovation Centres

Peter Hahn, Gerd Meier zu Köcker
01/2008
43 Seiten
Englisch
Um im globalen Wettbewerb dauerhaft erfolgreich agieren zu können, haben auch die nordafrikanischen Staaten in den letzten Jahren begonnen, sich dem Thema Innovationen und dem Aufbau eines funktionierenden Innovationssystem zu […]