Mobilität
Entwicklungen in der Mobilität haben nicht nur ein erhebliches Marktpotenzial, sondern können gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen.
Bei Mobilität kann es nicht nur um Antriebstechnologie oder Infrastruktur gehen, sondern betrachtet werden auch Vernetzung und Kommunikation von Verkehrsteilnehmer:innen untereinander sowie die Förderung bestimmter Transportmöglichkeiten.
Das iit befasst sich mit politischen, wirtschaftlichen und technologischen Lösungen und Innovationen aus nationaler ebenso wie aus internationaler, vor allem europäischer, Perspektive. Fragestellungen sind beispielsweise:
- Welche Antriebstechnologien bringen welche Potenziale mit sich?
- Was für technologische und organisatorische Infrastrukturen müssen künftig bereitgestellt werden?
- Welche Risiken und Wirkfolgen hat die Einführung neuer Mobilitätskonzepte?
Nachfolgend sind die Projekte und Publikationen des iit zum Thema Mobilität gelistet.
Projekte & Publikationen des iit
im Bereich Mobilität
Transnationale Forschungskoordination und Monitoring zu Erasmus+ in der Erwachsenenbildung
Bildung & Forschung, Internationales & Geo-Tech Politics, Mobilität
In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Beratungsinstitut Ockham IPS unterstützt das Institut für Innovation und Technik (iit) den Aufbau des RIA-AE-Forschungsnetzwerks zur Wirkungsmessung von Erasmus+ in der Erwachsenenbildung für die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Ziel des Netzwerks ist es, zu einem besseren Verständnis von internationalen Kooperations- und Mobilitätsprojekten […]
Horizon-Scanning für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Bildung & Forschung, Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Energie & Nachhaltigkeit, Innovationen & Technologien, Internationales & Geo-Tech Politics, Medizin & Gesundheit, Mobilität, Regionalentwicklung & Infrastruktur, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Das Horizon-Scanning liefert Hinweise auf sich gerade erst abzeichnende Entwicklungen und beschreibt ihre gesellschaftlichen, technologischen, ökonomischen, politischen und ökologischen Veränderungspotenziale, um die Relevanz für politisch-strategische Entscheidungsprozesse einschätzen zu können. Ziel ist es, einen Beitrag zur forschungs- und innovationspolitischen Orientierung und Meinungsbildung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (ABFTA) zu […]
Begleitende Evaluation des Programms Elektro-Mobil
Innovationen & Technologien, Mobilität
Deutschland soll sich zum Leitanbieter und Leitmarkt für die Elektromobilität entwickeln. Zur Umsetzung dieser Strategie dient auch die Fördermaßnahme "Elektro-Mobil", in der einerseits der Aufbau von Ladeinfrastruktur im Rahmen von Forschungsvorhaben und andererseits produktionsrelevante Forschungsvorhaben im Bereich der Elektromobilität gefördert werden. Im Zuge der Evaluation dieser Maßnahme, die als begleitende […]
Begleitforschung Elektro-Mobil
Mobilität
Das Förderprogramm Elektro-Mobil des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt vielfältige F&E Aktivitäten, zur Erschließung des Klimas und des Umweltvorteils von Elektrofahrzeugen, zur Verbesserung von Ladekomfort, Verfügbarkeit und Auslastung von Ladeinfrastruktur sowie Stärkung der Wertschöpfungskette der Elektromobilität im Bereich der Produktion. Schwerpunkte der geförderten Projekte sind u. a. Integration […]
Wissenschaftliche Begleitung, Vernetzung und Ergebnistransfer zum Technologieprogramm „Smart Service Welt II – Neue Anwendungsbereiche für digitale Dienste und Plattformen
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Energie & Nachhaltigkeit, Innovationen & Technologien, Medizin & Gesundheit, Mobilität, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Mit dem Technologieprogramm Smart Service Welt II fördert das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) 18 Projekte zur Ausprägung intelligenter, datenbasierter Services für die Bereiche Energie, Wohnen, Mobilität, Produktion, Arbeiten und Medizin. Erforscht und entwickelt werden prototypische, übergreifende technologische Anwendungen, die in vernetzten Systemen und Plattformen zur Nutzung von Daten durch smarte Aggregation und […]
Modellprojekt „Smart City Smart Region – Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft“
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Mobilität, Regionalentwicklung & Infrastruktur
Vor dem Hintergrund neuer digitaler Möglichkeiten im Rahmen „Smart City“-Kontextes führt das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) das Modellprojekt „Smart City Smart Region – Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft“ durch. Insgesamt 12 bayerische Kommunen und interkommunale Zusammenschlüsse sollen dabei aufbauend auf dem Prinzip eines […]
Automatisiertes Fahren in der Smart City
Mobilität, Regionalentwicklung & Infrastruktur
Im Auftrag des Vereins Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) hat das Institut für Innovation und Technik (iit) eine Studie zum Automatisierten Fahren in der Smart City erarbeitet. Ziel der Studie war es, das aktuelle Stimmungsbild der Bevölkerung zum automatisierten Fahren entlang wissenschaftlicher Erkenntnisse einzuordnen und zu bewerten. Eine zentrale Erkenntnis […]
eMO Potentialstudie CityWest
Mobilität, Regionalentwicklung & Infrastruktur
Ziel des Projekts „Potentialstudie CityWest“ ist es, eine systematische und ganzheitliche Methodik zu entwickeln, um Anwendungsmöglichkeiten von intelligenten Mobilitätstechnologien in urbanen Testfeldern zu identifizieren und zu bewerten – und diese anschließend an dem ausgewählten Testfeld „City West“ anzuwenden. Hierzu werden Kriterien für die Analyse urbaner Testfelder entwickelt, um passende Mobilitätskonzepte zu […]
Evaluierung des Luftfahrzeugausrüsterprogramms
Innovationen & Technologien, Mobilität
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert mit dem Luftfahrzeugausrüsterprogramm Forschungs- und Technologievorhaben von Unternehmen aus dem Luft- und Raumfahrzeugbau, in der zivilen, kommerziellen Luftfahrt am Standort Deutschland durch Darlehen zur Begrenzung von Entwicklungsrisiken. Das iit hat mit Partnern die Aufgabe übernommen, das Luftfahrzeugausrüsterprogramm sowohl rückschauend (ex post) unter […]
Evaluation ELEKTRO POWER
Energie & Nachhaltigkeit, Innovationen & Technologien, Mobilität
Seit Dezember 2013 evaluiert das iit das Förderprogramm ELEKTRO POWER des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Das BMWi zielt mit diesem Programm insbesondere auf die Förderung neuer Fertigungstechnologien und -verfahren im Batteriebereich und im Leichtbau, die zu einer schnellen Überführung von Innovationen in vermarktbare Komponenten, Fahrzeuge und Systeme beitragen […]
Entwicklung und Anwendung der Cluster Impact Analyse am Beispiel eines Automobil-Clusters
Mobilität
Mit Hilfe der Cluster Impact Analyse lassen sich Antworten auf folgende Fragen finden: Inwieweit profitieren Unternehmen in Netzwerken und Clustern? In welchen Bereichen profitieren die Unternehmen besonders? Können die Ziele, die sich die Unternehmen durch die Mitwirkung und Einsatz im Cluster versprechen, auch wirklich erreicht werden? Die Cluster Impact Analyse […]