Digitalisierung & Künstliche Intelligenz
Digitalisierung verändert kontinuierlich alle Lebensbereiche. Künstliche Intelligenz beschleunigt diesen Prozess – von ganz offensichtlich bist fast unmerklich.
In unseren Analysen stehen beispielsweise Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz in ihren verschiedensten Ausprägungen, Cyber- und IT-Sicherheit oder Virtual und Augmented Reality im Mittelpunkt. Das iit bearbeitet beispielsweise Fragen wie die folgenden:
- Wie verändert die Digitalisierung unsere Lebensbereiche und Gesellschaft?
- Was sind Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Digitalisierung?
- Welche Risiken und Wirkfolgen bringen Digitalisierung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz mit sich?
- Welche Effekte hat die Digitalisierung von Arbeitsprozessen und Arbeitsbereichen?
Nachfolgend sind die Projekte und Publikationen des iit rund um Digitalisierung & Künstliche Intelligenz gelistet.
Projekte & Publikationen des iit
im Bereich Digitalisierung & Künstliche Intelligenz
Potenziale des Quantencomputings in Hessen – Eine Standortbestimmung und Veranstaltungen für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Innovationen & Technologien
Die Hessische Landesregierung hat sich in ihrer Digitalstrategie „Digitales Hessen“ und der Agenda „KI made in Hessen - Unsere Zukunftsagenda für Innovation und Verantwortung“ zum Ziel gesetzt, vorhandene KI-betreffende Forschungsaktivitäten zu bündeln sowie Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammenzubringen. Hierzu gehört auch das Themenfeld Quantencomputing. Das Institut für Innovation und Technik (iit) […]
Strategie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in brandenburgischen Unternehmen
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz
Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) hat das Institut für Innovation und Technik (iit) eine Strategie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in brandenburgischen Unternehmen ausgearbeitet. Ziel der KI-Strategie ist es, die Potenziale für KI-Technologien und ihren Einsatz in brandenburgischen Unternehmen zu verbessern sowie […]
Innovationswettbewerb Künstliche Intelligenz
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Innovationen & Technologien
Im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) herausragende Ansätze für neue Formen KI-basierter Plattformökonomie in wichtigen Sektoren der deutschen Wirtschaft fördern. Als Begleitforschung unterstützen wir die geförderten Projekte bei der erfolgreichen und effizienten Umsetzung der angestrebten Projektziele, heben Synergieeffekte und bereiten die gewonnenen Ergebnisse im […]
Wissenschaftliche Begleitung, Vernetzung und Ergebnistransfer zum Technologieprogramm „Smart Service Welt II – Neue Anwendungsbereiche für digitale Dienste und Plattformen
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Energie & Nachhaltigkeit, Innovationen & Technologien, Medizin & Gesundheit, Mobilität, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Mit dem Technologieprogramm Smart Service Welt II fördert das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) 18 Projekte zur Ausprägung intelligenter, datenbasierter Services für die Bereiche Energie, Wohnen, Mobilität, Produktion, Arbeiten und Medizin. Erforscht und entwickelt werden prototypische, übergreifende technologische Anwendungen, die in vernetzten Systemen und Plattformen zur Nutzung von Daten durch smarte Aggregation und […]
Modellprojekt „Smart City Smart Region – Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft“
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Mobilität, Regionalentwicklung & Infrastruktur
Vor dem Hintergrund neuer digitaler Möglichkeiten im Rahmen „Smart City“-Kontextes führt das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) das Modellprojekt „Smart City Smart Region – Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft“ durch. Insgesamt 12 bayerische Kommunen und interkommunale Zusammenschlüsse sollen dabei aufbauend auf dem Prinzip eines […]
Digitale Souveränität in der Wirtschaft – am Beispiel technisch-organisatorischer Systeme für den Werkzeugmaschinenbau
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Digitale Souveränität bezeichnet die Möglichkeit und Fähigkeit, digitale Technik kompetent und zielgerichtet für eigene Zwecke so einzusetzen, dass die eigene Handlungsfähigkeit und Kompetenz zumindest erhalten bleiben, möglichst wachsen. Digitale Souveränität betrifft die einzelnen Mitarbeiter und Gruppen von Mitarbeitern in ihren Arbeitskontexten. Hier stellen sich Fragen nach (Teil-) Autonomie und Lernförderlichkeit […]
Smarte Datenwirtschaft
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Innovationen & Technologien, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Im Technologieprogramm Smarte Datenwirtschaft fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 20 anwendungsnahe Verbundprojekte, die innovative Datenprodukte, Datendienste und datenbasierte Geschäftsmodelle entwickeln und erproben. Die Begleitforschung unterstützt die Projekte bei der erfolgreichen und effizienten Umsetzung ihrer Ziele, hebt gemeinsam mit den Projekten Synergieeffekte und bereitet die Ergebnisse des Programms […]
Digitale Souveränität aller Generationen
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Innovationen & Technologien
Digitale Souveränität bedeutet, das eigene Leben mit digitalen Technologien selbstbestimmt zu gestalten und die Konsequenzen des digitalisierten Handelns einschätzen zu können. In der digitalen Gesellschaft ist ein kompetenter Umgang mit neuen Medien, digitalen Schatten, dem Quantified Self, Big Data, Plattformökonomien bis hin zu Social Bots und Bitcoins Voraussetzung für soziale […]
'Transform Local' Coburg
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Regionalentwicklung & Infrastruktur
Im Auftrag der Wirtschaftsförderung Coburg unterstützt das Institut für Innovation und Technik (iit) die Stadt bei der Gestaltung einer Digitalisierungsstrategie. Im Rahmen von Expert:innen-Audits sowie eines Workshops sollen der aktuelle Stand der Digitalisierung Coburgs erhoben und konkrete Maßnahmen zur weiteren Digitalisierung identifiziert werden. Die Ergebnisse werden anschließend als Handlungsempfehlungen in […]
Studie „Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter“
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz
In der Studie werden die Optionen der voranschreitenden Digitalisierung aller Lebensbereiche für Senior:innen beleuchtet. Insbesondere unter dem Aspekt einer möglichst langen Selbstständigkeit und gesellschaftlichen Teilhabe bis ins hohe Alter. Das Institut für Innovation und Technik (iit) erarbeitet zusammen mit Expert:innen eine Themenmatrix, analysiert die entsprechenden Fokusthemen und arbeitet Best-Practice-Beispiele sowie […]
Studie „Robotikpotenziale in der Region Hannover“
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Innovationen & Technologien
Gemeinsam mit der CIMA Institut für Regionalwirtschaft GmbH entwickelt das Institut für Innovation und Technik (iit) eine Systematisierung der technologischen und Anwendungspotenziale neuartiger adaptiv-kollaborativer autonomer Systeme, um anschließend eine korrespondierende Akteurs- und Potenzialanalyse der Region Hannover sowie eine Abschätzung ökonomischer Chancenräume vorzunehmen. Im Fokus der Analyse stehen „neue“ und „intelligente“ […]
Foresight-Studie „Digitale Arbeitswelt“
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erarbeitet ein interdisziplinäres Team des Instituts für Innovation und Technik (iit) eine Foresight-Studie zum Thema „Digitale Arbeitswelt“. Im Mittelpunkt steht eine strukturierte Analyse von Expertenmeinungen und Forschungsarbeiten zu neuen digital vermittelten Formen der Arbeitsteilung, neuen Formen der innerbetrieblichen Arbeitsorganisation und neuen […]
Effekte der Digitalisierung auf Wertschöpfung und Arbeitsmarkt
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Die im Auftrag des VDI erstellte Studie analysiert auf Grundlage der vorhandenen Fachliteratur die Effekte der Digitalisierung auf die Wertschöpfung und das Wirtschaftswachstum sowie auf den Arbeitsmarkt in Deutschland. Dargestellt wird der Zusammenhang von IKT und Wirtschaftswachstum, die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Wertschöpfung und die Höhe der notwendigen […]
ELIAS - Engineering und Mainstreaming lernförderlicher industrieller Arbeitssysteme
Bildung & Forschung, Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Zielsetzung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts ELIAS ist es, unter Berücksichtigung des beschleunigten technologischen und demografischen Wandels neue Ansätze und Konzepte zu entwickeln, um moderne Arbeits- und Produktionssysteme bereits im Entstehungsprozess lernförderlich zu gestalten oder bestehende Systeme entsprechend zu verändern. Mit ELIAS wird ein interdisziplinäres […]
Evaluation des Förderprogramms IuK Bayern
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Innovationen & Technologien
Die VDI/VDE-IT als Projektträgerin des Förderprogramms IuK Bayern hat im Sommer 2005 im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Technologie eine umfassende Analyse des Förderprogramms begonnen, die Hinweise darauf geben sollte, in welchem Maße die Ziele des Programms erreicht wurden und wie erfolgreich die Instrumente des Programms in […]