QUANTENRADAR

Welche Quantentechnologien sind bereits im industriellen Einsatz – welche Anwendungsfälle gibt es? Diese und viele weitere Fragen diskutieren unsere Expert:innen im Technologie-Podcast des iit.

© Christoph Hohmann (MCQST)

Episode #05 | 28.02.2023 | 58:20

Ein Blick unter die Motorhaube: Skalierung von Quantencomputern

Welche technologischen Herausforderungen gibt es derzeit bei der Entwicklung von Quantencomputern und wie sind diese zu bewerten?

Loading player...

JETZT ABONNIEREN

SOCIAL

Von Software und Algorithmus über Operationen und Signale bis zu Verstärkern und QBits. Zusammen mit Dr. Moritz Kirste von Zurich Instruments – ein Unternehmen, das u.a. Kontrollsysteme für Quantencomputer entwickelt und vertreibt – diskutieren wir verschiedene Aspekte und Herausforderungen bei der Entwicklung von Supraleiter-basierten Quantencomputern. Außerdem ordnen wir den Hype noch einmal ein: Im November 2022 hat IBM seinen neuen auf supraleitenden Schaltkreisen basierenden Quantencomputerprozessor namens „Osprey“ vorgestellt. Dieser verfügt nun über 433 Qubits und damit über knapp viermal soviele im Vergleich zum Vorgängermodell. Wieviel besser ist der neue Prozessor und welche technologischen Herausforderungen stellen sich bei der Skalierung von Quantencomputern? Neben dem eigentlichen Prozessor und der Software ist die zum Quantencomputer gehörende Kontrollelektronik ein zentrales Element, das wir in dieser Folge näher beleuchten.

Weiterführende Links zur 5. Episode:

Dr. Moritz Kirste ist Teamleiter für Quantentechnologien bei Zurich Instruments. Mit seinem Team unterstützt er Kunden für Quanten-Computer-Kontroll-Systeme und ist verantwortlich für wissenschaftliche Kollaborationsprojekte. Als Experimentalphysiker beschäftigte er sich am Fritz-Haber-Institut in Berlin und an der Academia Sinica in Taipeh mit den physikalischen und chemischen Prozessen von Molekülen in der Gasphase. Er arbeitete als wissenschaftlicher Berater, beriet politische Institutionen und Unternehmen in den Bereichen Innovationspolitik und Technologiebewertung und war im Bereich Data Science für die Entwicklung kundenspezifischer Business Analytics Produkte verantwortlich.

I

Episode #05

Ein Blick unter die Motorhaube: Skalierung von Quantencomputern

I

Episode #04

Von der Sekunde zur Atomuhr

I

Episode #03

Quantencomputing: Einblicke in den Alltag einer Programmiererin

I

Episode #02

Auf zur Quantenindustrie: Wie die Community den Technologietransfer organisiert

I

Episode #01

Tanz der Moleküle und Atome: Chemische Reaktionen mit Quantencomputern berechnen

I

Episode #00

Podcast-Onboarding: Ein Streifzug durch die Welt der Quanten...

QUANTENRADAR – ein Technologie-Podcast des iit

Nicht nur in Form von Lasern und Halbleitern kann die Quantenphysik für industrielle Anwendungen nutzbar gemacht werden. In Quantencomputern und -sensoren, oder auch für die sichere Kommunikation, können physikalische Effekte wie Verschränkung und Superposition genutzt werden. Der QUANTENRADAR-Podcast widmet sich aktuellen technischen Neuerungen und den Personen, die aktuell die Entwicklung von Quantentechnologien vorantreiben. Welche Technologien sind bereits im industriellen Einsatz – welche Anwendungsfälle gibt es? Diese und viele weitere Fragen sowie wichtige aktuelle Ereignisse rund um das Thema Quantentechnologien werden in dem Podcast diskutiert. Der QUANTENRADAR ist ein Podcast-Angebot des Instituts für Innovation und Technik (iit).

Quantenradar – Redaktion

Dr. Christoph Grzeschik

Benedict Wenzel