Bildung & Forschung
Bildung und Forschung sind für uns untrennbar mit Innovationskraft verbunden.
Am iit werden unter anderem Entwicklungen rund um Weiterbildung und berufliche Bildung vor allem im MINT-Bereich, um wissenschaftlichen Nachwuchs, aber auch Hochschulforschung beobachtet und analysiert. Dabei geht es um Fragen wie folgende:
- Welche Kompetenzen werden künftig am Arbeitsmarkt erwartet?
- Wie sieht erfolgreiche digitale Bildung aus? Und was sind ihre kritischen Erfolgsfaktoren?
- Welche Formen der Wissensvermittlung prägen die Aus- und Weiterbildung in Zukunft?
Nachfolgend sind die Projekte und Publikationen des iit zum Thema Bildung & Forschung gelistet.
Projekte & Publikationen des iit
im Bereich Bildung & Forschung
Crisis Science Project (CRISP)
Bildung & Forschung, Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Innovationen & Technologien, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
In Krisensituationen ist eine schnelle Reaktionsfähigkeit gefragt. Um adäquate Maßnahmen und Strategien der Krisenbewältigung entwickeln zu können, müssen Verwaltung und Wissenschaft gut vernetzt sein. Dazu gehört auch die Fähigkeit, Wissen und relevante Informationen zeitnah austauschen zu können. Von September 2021 bis Anfang 2022 betreute das Instituts für Innovation und Technik […]
Transnationale Forschungskoordination und Monitoring zu Erasmus+ in der Erwachsenenbildung
Bildung & Forschung, Internationales & Geo-Tech Politics, Mobilität
In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Beratungsinstitut Ockham IPS unterstützt das Institut für Innovation und Technik (iit) den Aufbau des RIA-AE-Forschungsnetzwerks zur Wirkungsmessung von Erasmus+ in der Erwachsenenbildung für die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Ziel des Netzwerks ist es, zu einem besseren Verständnis von internationalen Kooperations- und Mobilitätsprojekten […]
Ex-ante Evaluation in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
Bildung & Forschung, Internationales & Geo-Tech Politics
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) untersucht das Institut für Innovation und Technik (iit) mögliche Nachfolgemaßnahmen für die Bund-Länder Initiative zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener, der „AlphaDekade“ (2016-2026). Nach einer ersten Phase der internationalen Konsultation, in der Anregungen und Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern gesammelt und bewertet […]
Evaluierung des LBG OIS Centers und des LGB Career Centers
Bildung & Forschung, Innovationen & Technologien, Internationales & Geo-Tech Politics, Medizin & Gesundheit
Das Institut für Innovation und Technik (iit) evaluiert gemeinsam mit Expert:innen von WPZ Research das österreichische Open Innovation for Science Center (OIS) der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) und das Lutwig Boltzmann Career Center (CC). Ziel der Evaluation ist es u.a. mögliche Szenarien für die Weiterentwicklung der beiden Center aufzuzeigen. Der […]
Horizon-Scanning für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Bildung & Forschung, Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Energie & Nachhaltigkeit, Innovationen & Technologien, Internationales & Geo-Tech Politics, Medizin & Gesundheit, Mobilität, Regionalentwicklung & Infrastruktur, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Das Horizon-Scanning liefert Hinweise auf sich gerade erst abzeichnende Entwicklungen und beschreibt ihre gesellschaftlichen, technologischen, ökonomischen, politischen und ökologischen Veränderungspotenziale, um die Relevanz für politisch-strategische Entscheidungsprozesse einschätzen zu können. Ziel ist es, einen Beitrag zur forschungs- und innovationspolitischen Orientierung und Meinungsbildung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (ABFTA) zu […]
Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase (BuWiK) 2025
Bildung & Forschung, Innovationen & Technologien
Der Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase (BuWiK) enthält statistische Daten und aktuelle Forschungsbefunde zur wissenschaftlichen Qualifizierung, zu Karrierewegen, Beschäftigungsbedingungen und beruflichen Perspektiven für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase in Deutschland. Er bildet damit eine wichtige Grundlage für die Diskussion und Weiterentwicklung der politischen und gesetzlichen […]
Begleitende Evaluierung des Bund-Länder-Programms „FH Personal“
Bildung & Forschung
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) führt das Institut für Innovation und Technik (iit) gemeinsam mit seinem Partner Technopolis Group Deutschland eine begleitende Evaluation des Bund-Länder-Programms zur Förderung der Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an Fachhochschulen („FH-Personal“) durch. Im Rahmen des Programms FH-Personal fördern Bund und Länder […]
Studie zu Microcredentials auf Hochschulniveau
Bildung & Forschung, Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Innovationen & Technologien
Microcredentials (MC) sind kompakte und thematisch fokussierte Bildungsangebote mit nachgewiesener Prüfungsleistung. Sie sollen, etwa laut EU-Ratsempfehlung aus 2022, dabei helfen, die sich stetig verändernden und ausdifferenzierenden Kompetenzbedarfe des Arbeits- und Lebensalltags flexibel zu adressieren. Hochschulen nehmen dabei eine Doppelrolle ein: Sie können einerseits MC anbieten und erhalten andererseits Anträge auf […]
Konzeptentwicklung und Prozessbegleitung Campus für Aus- und Weiterbildung für Transformation und Innovation im Bereich Klimaschutz
Bildung & Forschung, Energie & Nachhaltigkeit, Innovationen & Technologien, Regionalentwicklung & Infrastruktur
Für die Bremische Landesregierung entwickelt das iit das Konzept für einen Campus für Aus- und Weiterbildung für Transformation und Innovation im Bereich Klimaschutz. Im Zentrum steht eine systematische Erhebung der aktuellen Aus- und Weiterbildungssituation in Bremen sowie eine Bedarfsanalyse künftiger Anforderungen für Aus- und Weiterbildung. Die Bedarfsermittlung erfolgt dabei gemeinsam […]
Arbeit und Qualifizierung in der sozial-ökonomischen Transformation
Bildung & Forschung, Energie & Nachhaltigkeit, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Unter der Leitung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) untersucht das Institut für Innovation und Technik (iit) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in diesem Projekt den Weg in die Treibhausgas-Neutralität aus der Arbeitsmarktperspektive. Im Zentrum des Forschungsprojekts im Auftrag des […]
Erhebung von Qualifizierungsbedarfen im Bereich Energie und Wärme im Land Bremen
Bildung & Forschung, Energie & Nachhaltigkeit, Regionalentwicklung & Infrastruktur
Die Studie „Weiterbildungsbedarfe und Qualifizierungsstrukturen im Bereich Energie und Wärme im Land Bremen“ im Auftrag der Arbeitnehmerkammer Bremen ergänzt die auf das Thema Ausbildung ausgerichtete Untersuchung „Ökologische Transformation und duale Ausbildung im Land Bremen“, indem die Weiterbildungs- und Qualifizierungsbedarfe sowie -strukturen im Land Bremen vor dem Hintergrund der Bremer Klimaschutzstrategie […]
Inhaltliche Beratung und Begleitung des Aufbaus eines Systems zum wirkungsorientierten Monitoring in der Alexander von Humboldt-Stiftung
Bildung & Forschung
Inhaltliche Beratung und Begleitung der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) bei der Entwicklung eines wirkungsorientierten Monitoringsystems (WoM). Ziel ist ein Monitoringsystem zu entwickeln, dass die AvH geförderten Aktivitäten auf Programmebene erfasst sowie eine programmübergreifende Analyse der Wirkungen auf Gesamtebene ermöglicht, um die programmatische als auch strategische Steuerung sowie die Weiterentwicklung des […]
Strategische Frühaufklärung für den VDE
Bildung & Forschung
Der VDE startet einen Prozess der strategischen Frühaufklärung. Er spürt damit Chancen zu neuen Erfolgspotenzialen auf und bereitet sich rechtzeitig auf Risiken vor. Als Teil des Innovationsmanagements betrachtet der neue Prozess einen Zeitraum, der mehr als fünf Jahre in der Zukunft liegt. Der Prozess wird vom Institut für Innovation und […]
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 (BuWiN 2021)
Bildung & Forschung
Der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) enthält statistische Daten und aktuelle Forschungsbefunde zur wissenschaftlichen Qualifizierung, zu Karrierewegen, Beschäftigungsbedingungen und beruflichen Perspektiven für Nachwuchswissenschaftler:innen in Deutschland. Er bildet damit eine wichtige Grundlage für die Diskussion und Weiterentwicklung der politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Der Deutsche Bundestag hat die Bundesregierung […]
Netzwerkanalyse Hamburger Innovationsakteure
Bildung & Forschung, Innovationen & Technologien, Regionalentwicklung & Infrastruktur
Im Auftrag der HIW Hamburg Invest Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH hat das Institut für Innovation und Technik (iit) im Jahr 2018 exemplarische Netzwerkanalysen für verschiedene Themen bzw. Branchen durchgeführt. Dabei wurden FuE-Kooperationsprojekte mit Beteiligung der Hamburger Innovation-Champions anhand der Daten aus dem Förderkatalog des Bundes sowie der europäischen CORDIS-Datenbank identifiziert und anschließend […]
Internationalisierung der Berufsbildung – Wissenschaftliches Begleitprojekt der BMBF-Förderrichtlinie zur Internationalisierung der Berufsbildung (WB-IBB)
Bildung & Forschung, Internationales & Geo-Tech Politics
Mit der Richtlinie zur Förderung der Internationalisierung der Berufsbildung unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Unternehmen und Bildungsanbieter bei der Entwicklung und Erprobung nachhaltiger und innovativer Qualifizierungsangebote für den internationalen Aus- und Weiterbildungsmarkt. Aufbauend auf den Ergebnissen der FuE-Projekte der Förderrichtlinie zum Berufsbildungsexport (2011 - 2014) sollen deutsche […]
Innovationsunterstützende Maßnahmen zum Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“
Bildung & Forschung
Mit dem Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ setzten die Bundesregierung und die Regierungen der Länder im Jahr 2010 einen wichtigen Impuls für die Entwicklung nachfrageorientierter und bedarfsgerechter Weiterbildungsangebote an Hochschulen. Ziel von INNOVUM-OH ist es, dazu beizutragen, dass diese Dynamik aufrecht erhalten werden kann und die Ergebnisse des Wettbewerbs […]
IT-Governance in der internationalen Hochschulkooperation (Studie)
Bildung & Forschung
Das Institut für Innovation Technik (iit) führte 2017/2018 eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsstudie zum Thema IT-Governance in der internationalen Hochschulkooperation durch.
Geschäftsstelle zur Evaluierung der gemeinsamen Förderung von Forschungsbauten an Hochschulen einschließlich Großgeräten nach AV-FuG
Bildung & Forschung
Das Institut für Innovation und Technik (iit) ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Betreuung einer Geschäftsstelle für eine hochkarätige Expertenkommission beauftragt worden, deren Auftrag die Evaluierung der Förderung von Forschungsbauten und Großgeräten an Hochschulen umfasst. Seit 2007 haben Bund und Länder 134 Forschungsbauten und mehr als 3.000 […]
Untersuchung der Auswirkungen des Hochschulpakts
Bildung & Forschung
Der Hochschulpakt 2020 mit seiner so genannten ersten Säule ist ein Bund-Länder-Programm zur Aufnahme zusätzlicher Studienanfangende an Hochschulen in Deutschland. Der Bund stellt im Rahmen des Pakts zwischen 2007 und 2023 etwa 20,1 Milliarden Euro für den Ausbau der Studienkapazitäten zur Verfügung, die Länder etwa 18,3 Milliarden Euro . Im Auftrag […]
Studienreform in den Ingenieurwissenschaften: Bestandsaufnahme, Mitgliederbefragungen, Empfehlungen
Bildung & Forschung
Die Studie wurde im Auftrag des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. erstellt und zielt darauf ab, empirisch fundierte Informationen zur Ingenieurausbildung und zur Umsetzung der Europäischen Studienreform in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen und zu analysieren. In die Studie fließen Daten des Statistischen Bundesamtes und Daten aus dem Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz ein. Zudem […]
Geschäftsstelle der internationalen Expertenkommission zur Evaluation der Exzellenzinitiative
Bildung & Forschung, Innovationen & Technologien
Im Sommer 2005 haben Bund und Länder die Exzellenzinitiative als umfangreiches Förderprogramm für die deutsche Wissenschaft beschlossen. Im Rahmen einer unabhängigen Evaluation der Exzellenzinitiative, die durch eine internationale Expertenkommission durchgeführt wird, wurde das iit mit der Geschäftsstelle zur Evaluation beauftragt. Die Geschäftsstelle ist dabei das zentrale Organ für den Informationsaustausch […]
Studie „Untersuchung zur Neupositionierung und Novellierung der Aufstiegsfortbildung im Bereich der Lebensmittelindustrie“
Bildung & Forschung
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) untersucht das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Kooperation mit dem Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT), inwiefern sich die Anforderungen, die die industriell ausgerichteten Lebensmittelbetriebe an die Qualifikationen ihrer höheren und mittleren Führungskräfte […]
ELIAS - Engineering und Mainstreaming lernförderlicher industrieller Arbeitssysteme
Bildung & Forschung, Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Zielsetzung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts ELIAS ist es, unter Berücksichtigung des beschleunigten technologischen und demografischen Wandels neue Ansätze und Konzepte zu entwickeln, um moderne Arbeits- und Produktionssysteme bereits im Entstehungsprozess lernförderlich zu gestalten oder bestehende Systeme entsprechend zu verändern. Mit ELIAS wird ein interdisziplinäres […]
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017 (BuWiN 2017)
Bildung & Forschung
Der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) ist ein unabhängiger, wissenschaftlicher Bericht über die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland, der vor allem die Qualifizierung, die Karrierewege und die beruflichen Perspektiven von Promovierenden und Promovierten untersucht. Der Bericht erscheint seit 2008 einmal pro Legislaturperiode. Die nächste Ausgabe wird dem Deutschen Bundestag voraussichtlich […]
Begleitforschung im Rahmen der Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovation“
Bildung & Forschung
Ziel des Begleitforschungsprojekts „Erfahrungsaustausch und Integration“ ist es, die Wissensbasis zum Thema öffentlich-private Partnerschaften zu erweitern und den Dialog zwischen den geförderten Forschungscampi, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Politik und der interessierten Öffentlichkeit zu fördern. Im Rahmen der Begleitforschung werden dazu unterschiedliche Forschungscampus-Modelle aus dem In- und […]
VDE MINT AKADEMIE – Mobilität der Zukunft
Bildung & Forschung
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind spannende Berufsfelder mit besten Perspektiven für hoch qualifizierte Ingenieur:innen. Dennoch verwirklichen immer noch zu wenige Frauen eine wissenschaftliche MINT-Karriere. Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik engagiert sich im Rahmen des Projekts „VDE MINT Akademie“ für die Förderung von Wissenschaftlerinnen in Hochschule und […]
Studie „Umsetzung der Zulassungs- und Anrechnungsvorschriften bundeseinheitlich geregelter Fortbildungsordnungen“
Bildung & Forschung
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) untersucht das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Kooperation mit dem Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT) die Umsetzung der Zulassungs- und Anrechnungsvorschriften bundeseinheitlich geregelter Fortbildungsordnungen im Zuständigkeitsbereich des BMBF durch die zuständigen Stellen. […]
Durchführung der Erweiterten Erfolgskontrolle des Programms Industrielle Gemeinschaftsforschung IGF
Bildung & Forschung, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Das Programm IGF wird durch die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AiF) als Verwaltungshelferin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie bearbeitet. Die erweiterte Erfolgskontrolle (Evaluation) überprüfte, ob durch die Förderung der Zweck des Programms, die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei Forschung und Entwicklung erreicht wurde. Das Projekt hatte […]
Übergreifende Evaluation der Begabtenförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Programmfeld „Berufliche Talente“
Bildung & Forschung
Lebenslanges Lernen und Weiterbildung sind wichtige Bausteine für den beruflichen Erfolg und die Persönlichkeitsentwicklung jedes Individuums. Vor diesem Hintergrund entwickelte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zwei verschiedene Maßnahmen, die besonders Begabte bei ihrer beruflichen oder akademischen Weiterbildung unterstützen: Das im Jahr 1991 eingeführte Programm „Begabtenförderung berufliche Bildung – […]
Wissenschaftliche Begleitung der BMBF-Initiative "ANKOM – Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung" II
Bildung & Forschung
Ziel der Initiative ist die Förderung von Maßnahmen für den Übergang von der beruflichen in die hochschulische Bildung. Mit dieser Initiative knüpft das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an Ergebnisse aus dem Vorläuferprojekt ANKOM – Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge an. Im Projekt ANKOM – Übergänge begleitet und unterstützt […]
Studie „Maritime Qualifizierungskompetenzen am Standort Hamburg“
Bildung & Forschung, Regionalentwicklung & Infrastruktur
Für die Behörde für Wirtschaft und Arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg wurde im Rahmen der Analysephase eine strukturierte Übersicht über die vorhandenen Kompetenzen von Qualifizierungsmöglichkeiten und -einrichtungen (Aus-, Fort- und Weiterbildung, Hochschulen) im maritimen Bereich am Standort Hamburg erstellt. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden Empfehlungen zur strategischen Weiterentwicklung des […]
Evaluation des Wissenszuwachses in Unternehmen durch Kompetenzentwicklungsmaßnahmen
Bildung & Forschung, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Am Beispiel zweier Förderprogramme (ExzellenzTandem und Forschungsassistenz) der Senatsverwaltung für Wissenschaft Technologie und Frauen des Landes Berlin wurde der Wissenszuwachs bei den teilnehmenden Unternehmen erfragt. Im Rahmen persönlicher und Telefon gestützter Interviews (CATI) anhand eines standardisierten Frageborgens wurden die Ebenen des Wissenszuwachses erfasst und bewertet. Auf Basis der Unternehmensdaten wurden […]
mst | femNet meets Nano and Optics. Bundesweite Mädchen-Technik-Talente-Foren in MINT – mäta.
Bildung & Forschung, Innovationen & Technologien
Das Vorhaben ist Bestandteil des aus weiteren sechs Partner:innen bestehenden Verbundprojekts „mst|femNet meets Nano and Optics. Bundesweite Mädchen-Technik-Talente-Foren in MINT – mäta“. Im Mittelpunkt des Gesamtvorhabens steht die nachhaltige Etablierung regionaler „Runder Tische“ zur Bündelung regionaler Aktivitäten im Bereich der sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), die Veranstaltung regionaler Mädchen-Technik-Kongresse, […]
Vorstudie übergreifende Evaluation der Begabtenförderung des BMBF im Programmfeld „Beruflich Begabte“
Bildung & Forschung
Aufgabe der Studie ist es, auf der Grundlage von Analysen, Bedarfserhebungen, Szenarien, Konzeptprüfungen etc., Fragestellungen und Ansatzpunkte zu entwickeln, die einen Rahmen und den Input für eine übergreifende Evaluation der beiden Maßnahmen „Begabtenförderung berufliche Bildung“ und „Aufstiegsstipendien“ als Instrumente der Begabtenförderungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programmfeld […]
BMBF-Fachtagung „Perspektive Durchlässigkeit – Anrechnung gestalten! Chancen für die berufliche und hochschulische Bildung“
Bildung & Forschung
Die Fachtagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Bestandteil der BMBF-Initiative „Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge“ verknüpfte Erfahrungen aus Beruf und Hochschule im Kontext von Durchlässigkeit und Anrechnung aus einer innovationspolitischen, arbeits- und berufsweltbezogenen Perspektive. Die Fachtagung knüpfte an die Leitlinien zur Modernisierung und Strukturverbesserung der beruflichen Bildung des […]
ExzellenzTandem
Bildung & Forschung, Regionalentwicklung & Infrastruktur
Das Projekt ExzellenzTandem setzte die Idee der wissenschaftlichen Weiterbildung für mittelständische Unternehmen um und unterstützte gezielt die Bildung von Tandems zwischen Mitarbeiter:innen aus innovativen technologieorientierten Berliner Unternehmen mit Diplomand:innen bzw. Masterabsolvent:innen der Beuth Hochschule. Auch auf Promotionsebene wurden Tandems initiiert, bei denen Mitarbeiter:innen aus Berliner Unternehmen von Absolvent:innen der Beuth-Hochschule […]
Initiative Technische Bildung für Deutschland (ITB)
Bildung & Forschung
Ausgangspunkt des Vorhabens ist die Bedeutung einer Bildungssektoren übergreifenden Perspektive auf den für die Innovationsfähigkeit Deutschlands bedeutenden Bereich der naturwissenschaftlich-technischen Bildung. Ziel des Vorhabens ist es, die herausragende Bedeutung der technischen Bildung für das deutsche Innovationssystem sichtbar zu machen, eine Bildungssektoren übergreifende Diskussion von der frühkindlichen über die schulische und […]
STARegio
Bildung & Forschung, Innovationen & Technologien
Im Rahmen der STARegio-Initiative des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in den Metropolregionen Hannover, Braunschweig und Göttingen/Kassel wurden im Rahmen einer Studie der gewerbliche Fachkräftebedarf und die gegenwärtige Ausbildungssituation von Unternehmen der Neuen Technologien Mikrosystemtechnik, Biotechnologie, Nanotechnologie und Optische Technologien sowie deren Anwendungsfelder erhoben. Zielsetzung war es, die Bedingungen für eine […]
Wissenschaftliche Begleitung BMBF-Initiative „ANKOM Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge“ I
Bildung & Forschung
Zentrale Aufgaben der als Kooperationspartnerschaft aus dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und dem Institut für Innovation und Technik (iit) bestehenden wissenschaftlichen Begleitung sind die Beratung und Information der in der Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zusammengeschlossenen elf Entwicklungsprojekte sowie eine projektbezogene Prozess- und Ergebnisevaluation. […]
BMBF-Gender-Tagung im Jahr der Technik 2004 „Innovationen – Technikwelten, Frauenwelten“
Bildung & Forschung
Das Vorhaben bestand in der Entwicklung des inhaltlichen Konzepts und der Durchführung der Tagung sowie der anschließenden Dokumentation der Tagungsergebnisse in Form einer Buchpublikation. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels drehten sich die Beiträge und Diskussionen um Fragestellungen, die eine verstärkte Integration von Mädchen in technische Ausbildungen und Studiengänge sowie […]
CIWES – Weiterbildung in der Chemischen Industrie
Bildung & Forschung, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Mit dem Projekt sollten die Unternehmen der Chemischen Industrie, die Beschäftigten der Branche sowie Weiterbildungsanbieter darin unterstützt werden, das Weiterbildungssystem der Chemischen Industrie und damit den Chemiestandort Deutschland auch in Zukunft erfolgreich und wettbewerbsfähig zu gestalten. Schwerpunkte des Projektes CIWES waren die Analyse des aktuellen Weiterbildungsgeschehens, die Ermittlung des aktuellen […]
AWNET – Aus- und Weiterbildungsnetzwerke für die Mikrosystemtechnik
Bildung & Forschung
Gegenstand dieser Aktivität im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) war die überregionale Koordination des aus sechs regionalen Netzwerken bestehenden bundesweiten Aus- und Weiterbildungsnetzwerks für die Mikrosystemtechnik. Ziel des Netzwerks war es, Akteur:innen aus Universitäten, Hochschulen, Industrie, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Weiterbildungsträgern mit gemeinsamen Interessen an der […]