Foresight
Wir können dabei helfen, Trends und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.
Die Zukunft ist ungewiss – daran können auch wir nichts ändern. Aber wir können Ihnen dabei helfen, Trends und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, zueinander in Beziehung zu setzen und zu plausibilisieren. Die Formulierung von unterschiedlichen Ausprägungen der Zukunft ermöglicht es Ihnen, Ihre Optionen zu erkennen, zu bewerten und zu priorisieren.
Während Prognosen und Forecasts versuchen, zukünftige Entwicklungen in meist eng begrenzten Kontexten vorherzusagen, muss ein solches Vorgehen in komplexen Gebilden wie einer Gesellschaft unweigerlich scheitern: Zu vielfältig sind die Einflussfaktoren und zu variabel deren Freiheitsgrade, als dass sie sicher vorhergesagt werden könnten. Dementsprechend setzten wir in der Strategischen Vorausschau bzw. im Foresight darauf, Faktoren über Kategoriengrenzen hinweg zu erfassen, zueinander in Beziehung zu setzen und Annahmen über mögliche Wirkungsketten zu treffen. Dabei tritt Plausibilität an die Stelle von Gewissheit, um mögliche aber keineswegs sicher eintretende Ereignisse beschreiben zu können. Um ein Höchstmaß an Belastbarkeit unserer Aussagen zu ermöglichen, sorgen wir mittels Data Analytics und Expertenwissen dafür, dass diese auf einer soliden Basis stehen.
Mit unserer jahrelangen Erfahrung in der Strategischen Vorausschau, die wir in Projekten für das TAB, das BMBF, die Europäische Kommission, das BMAS und andere Auftraggeber eingesetzt und weiterentwickelt haben, unterstützen wir auch Sie dabei, angesichts wachsender Unsicherheit, Volalität, Widersprüchlichkeit und Komplexität gangbare Wege in die Zukunft zu identifizieren und zu beschreiten.
Unsere Auftraggeber von Foresight-Projekten (Auswahl)




Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht einiger Foresight-Projekte des iit.
Besuchen Sie auch unsere Publikationsseite für weitere Inhalte unserer Foresight-Aktivitäten.
Auswirkungen von Generativer KI auf ein Berufsfeld und einen Berufsverband
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Im Rahmen einer Foresight-Studie untersucht ein Berufsverband gemeinsam mit uns die potenziellen Auswirkungen generativer KI auf ein spezifisches Berufsfeld sowie auf die Strukturen und Arbeitsweisen des Verbands selbst. Generative KI besitzt das Potenzial, neue Fähigkeiten und Werte für die Arbeitswelt zu schaffen, bringt jedoch auch Risiken wie unbeabsichtigte Ergebnisse oder […]
Rahmenvertrag „Digitale Arbeitsgesellschaft - Strategische Vorausschau"
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Innovationen & Technologien, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Das iit unterstützt gemeinsam mit seinen Partnern Foresight Solutions und der Schaltzeit GmbH das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bei der strategischen Vorausschau: Die Arbeitswelt und Gesellschaft befinden sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess, der Unternehmen und Beschäftigte unter erheblichen Veränderungs-, Anpassungs- und Innovationsdruck setzt. Für das BMAS steht vor diesem […]
Implementierung eines Foresight-Prozesses für eine Private Equity-Tochter eines globalen Technologie-Champions
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Energie & Nachhaltigkeit, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Für die Private Equity-Tochter eines globalen Technologie-Champions wurde ein auf Co-Creation basierender Foresight-Prozess implementiert, um langfristige technologische Entwicklungen bis 2030, 2040 und darüber hinaus systematisch abzuschätzen und die strategischen Kompetenzen des Teams zu erweitern. Im Fokus standen vier thematische Cluster: Automatisierung und Digitalisierung, innovative Werkstoffe und Fertigungsverfahren, industrielle/technische Dienstleistungen sowie […]
Horizon-Scanning für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Bildung & Forschung, Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Energie & Nachhaltigkeit, Innovationen & Technologien, Internationales & Geo-Tech Politics, Medizin & Gesundheit, Mobilität, Regionalentwicklung & Infrastruktur, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Das Horizon-Scanning liefert Hinweise auf sich gerade erst abzeichnende Entwicklungen und beschreibt ihre gesellschaftlichen, technologischen, ökonomischen, politischen und ökologischen Veränderungspotenziale, um die Relevanz für politisch-strategische Entscheidungsprozesse einschätzen zu können. Ziel ist es, einen Beitrag zur forschungs- und innovationspolitischen Orientierung und Meinungsbildung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (ABFTA) zu […]
Horizon Scanning 3.0 für das Umweltressort
Energie & Nachhaltigkeit
Unsere Gesellschaft erlebt rasante Veränderungen – verursacht etwa durch technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz und Automation, getrieben von ökologischen Herausforderungen wie Klima-Kipppunkten, Wasserknappheit oder die Zerstörung natürlicher Lebensräume, aber auch beeinflusst durch soziale Innovationen, etwa eine Sharing Economy. Weitere Entwicklungen werfen ihre noch vielfältig zu deutenden Schatten voraus: beispielsweise Quantencomputer, […]
Strategische Frühaufklärung für den VDE
Bildung & Forschung
Der VDE startet einen Prozess der strategischen Frühaufklärung. Er spürt damit Chancen zu neuen Erfolgspotenzialen auf und bereitet sich rechtzeitig auf Risiken vor. Als Teil des Innovationsmanagements betrachtet der neue Prozess einen Zeitraum, der mehr als fünf Jahre in der Zukunft liegt. Der Prozess wird vom Institut für Innovation und […]
Digitale Souveränität aller Generationen
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Innovationen & Technologien
Digitale Souveränität bedeutet, das eigene Leben mit digitalen Technologien selbstbestimmt zu gestalten und die Konsequenzen des digitalisierten Handelns einschätzen zu können. In der digitalen Gesellschaft ist ein kompetenter Umgang mit neuen Medien, digitalen Schatten, dem Quantified Self, Big Data, Plattformökonomien bis hin zu Social Bots und Bitcoins Voraussetzung für soziale […]
Umsetzung und Fortschreibung des Integrierten Umweltprogramms 2030 des Bundesumweltministeriums (BMU)
Energie & Nachhaltigkeit
Das Vorhaben unterstützt Aktivitäten im Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums zur programmatischen Operationalisierung, Umsetzung und Fortschreibung des Integrierten Umweltprogramms (IUP). Kernaspekte der Forschungs- und Beratungsleistungen sind vor allem die Erforschung von Erfolgsbedingungen und Hemmnissen von Nachhaltigkeitstransformationen, der Rolle von Akteuren in der Transformation, der Potenziale von strategischer Vorausschau für eine transformative Umweltpolitik […]
Horizon Scanning 2.0 – Etablierung eines Horizon Scanning Systems im Umweltbundesamt
Energie & Nachhaltigkeit
Im Vorhaben "Horizon Scanning 2.0 - Etablierung eines Horizon Scanningsystems" wird das Umweltbundesamt (UBA) durch das Institut für Innovation und Technik (Unterauftrag: adelphi consult GmbH) dabei unterstützt, ein System zur Identifizierung und Bearbeitung von Themen zu implementieren, die künftig eine hohe Relevanz für die Arbeit des UBA haben werden. Bei […]
Foresight-Studie „Digitale Arbeitswelt“
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Wirtschaft & Arbeit, Wirtschaftsförderung
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erarbeitet ein interdisziplinäres Team des Instituts für Innovation und Technik (iit) eine Foresight-Studie zum Thema „Digitale Arbeitswelt“. Im Mittelpunkt steht eine strukturierte Analyse von Expertenmeinungen und Forschungsarbeiten zu neuen digital vermittelten Formen der Arbeitsteilung, neuen Formen der innerbetrieblichen Arbeitsorganisation und neuen […]
Analyse und Bewertung der Wirkungen von gesellschafts- und umweltpolitischen Themen auf die Umweltpolitik mit Hilfe der Methode der Trendanalyse
Energie & Nachhaltigkeit
Im Rahmen eines Dienstleistungsauftrags für das Umweltbundesamt entwickeln die adelphi research GmbH und das iit eine Methode für die vertiefte Trendanalyse, um diese exemplarisch an zwei sich dynamisch entwickelnde Themen anzuwenden. Ziel ist es dabei, nicht nur für die Umweltpolitik relevante Trends zu identifizieren, sondern ihre direkten und indirekten Wirkungen […]