Gemeinwohlorientierte KI: Ist die Zivilgesellschaft „AI-ready”?
Kurzstudie im Rahmen der Initiative „Civic Coding ‒ Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“
Julian Stubbe, Benedikt Krieger, Noah Damschke
Die Kurzstudie gibt einen Einblick in die „AI-Readiness“ (die KI-Mündigkeit) der organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland angesichts der Herausforderungen und Chancen, die durch Digitalisierung und den Einsatz von KI-Anwendungen entstehen. Das zentrale Erkenntnisinteresse liegt in der Frage „Ist die Zivilgesellschaft „AI-ready“?“, wobei die Studie die Voraussetzungen für eine effektive und verantwortungsvolle Nutzung von KI in zivilgesellschaftlichen Organisationen analysiert. „Civic Coding ‒ Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) und des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS).