Kompetenzen, Lernkulturen, Technologien: Bildung für ein selbstverantwortliches Handeln in analogen und digitalen Welten
iit perspektive 32
Claudia Loroff, Ina Lindow, Michael Schubert
Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 fordern verstärkt Kompetenzen, denen ein hohes Maß an Flexibilität und Eigenverantwortlichkeit gemeinsam ist. Zu ihnen gehören u. a. Problemlösekompetenzen, wissenschaftliches Denken, Medien- und Technologiekompetenzen sowie die Kompetenz, in interdisziplinären Teams strukturiert und effizient zu arbeiten. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, dass die aktivierenden Lehr-Lernformen des problem- und projektbasierten Lernens sowie des forschungs- und arbeitsbasierten Lernens den Erwerb dieser Kompetenzen unterstützen können – insbesondere dann, wenn digitale Medien einbezogen werden.