Monitoring und Evaluation für den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft
iit-perspektive Nr. 74
Oliver Buhl, Agon Kamberi, Helmut Kergel, Kirsten Neumann, Christoph Scheuplein, Leo Wangler
Wasserstoff soll als vielfältig einsetzbarer Energieträger dazu beitragen, die gesteckten Energie- und Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Dabei wird Deutschlands künftige Wasserstoffwirtschaft darauf angewiesen sein, dass nicht nur nationale und internationale Infrastrukturen effizient ineinandergreifen, sondern auch die notwendigen rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen etabliert – und regulatorisch aufeinander abgestimmt werden. Dieser teifegreifende Transformationsprozess wird von einem hohen Informationsbedarf flankiert, der ein begleitendes Monitoring unabdingbar macht. Neben möglichen Datenquellen und Indikatoren zu verschiedenen Handlungsfeldern werden in dem Arbeitspapier zentrale Anforderungen an ein solches Monitoring der Wasserstoffwirtschaft formuliert.