Urheberrecht bei KI-generierten Beiträgen: Handlungsbedarfe und Nutzungschancen für den Bildungskontext

iit-perspektive Nr. 78

Maximilian Burger

Der rasant steigende Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf das tägliche Leben macht den digitalen Wandel der Gesellschaft für viele Menschen auf eine bisher ungekannte Weise erfahrbar. Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant sind mittlerweile ein fester Bestandteil vieler Haushalte. Nicht zuletzt durch die Popularität von allgemeinen KI-Assistenzsystemen und Large Language Models (LLM) wie ChatGPT, Google Gemini sowie Anwendungen wie DALL-E und MidJourney für die Generierung von Texten und Bildern spielt KI in Arbeit und Freizeit eine immer größere Rolle. Diese iit-perspektive skizziert den rechtlichen Rahmen beim Einsatz künstlicher Intelligenz im Kontext des Urheberrechts. Davon ausgehend werden Überlegungen für eine mögliche Neubetrachtung der Rolle von Urheberrecht in der Schule abgeleitet und Chancen einer Nutzung von KI-generierten Inhalten aufgezeigt.