Dr. Monika Zulawski

„Innovationen beginnen im Kopf, Prozesse machen sie greifbar, ihr Erfolg hängt von der Akzeptanz ab. Es bedarf einer gelungenen Kommunikation, damit die Ideen von heute der Standard von morgen werden.“

Arbeitsschwerpunkte

  • Technikfolgenanalyse
  • Wissenstransfer und Framing von Informationen
  • Bioökonomie und gesellschaftlicher Wandel
  • Molekularbiologie, Biochemie und Pflanzenzüchtung
  • neuartige Lebensmittel
  • Beratung und Begleitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten

Lebenslauf

Dr. Monika Zulawski verfügt über fachliche Erfahrung sowohl in naturwissenschaftlicher als auch sozial-ökologischer Forschung. Nach dem Studium der Biologie und Erziehungswissenschaften in Berlin promovierte sie am Max-Plank-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam mit dem Schwerpunkten Signaltransduktion und Massenspektrometrie. Anschließend setzte sie sich am IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung mit der Zukunft der Ernährung und neuartigen Lebensmitteln sowie der Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel auseinander. In Zusammenarbeit mit dem Büro für Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag analysierte sie die ökonomischen, ökologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Pflanzenzüchtung. Seit 2021 berät und begleitet sie Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Lebenswissenschaften und führt am iit Studien im Bereich von Innovation, Kommunikation und Evaluation durch.

Publikationen

^
Thio, Sie Liong ; Zulawski, Monika ; Oertel, Britta ; Auchter, Carina (2020): Das Essen von Morgen: Lebensmittelsubstitute sowie neue und alternative Lebensmittel in der Diskussion
^
Zulawski, Monika; Schulze, Waltraud X. (2020): The Plant Kinome.
^
Zulawski, Monika ; Schulze, Gunnar ; Braginets, Rostyslav ; Hartmann, Stefanie ; Schulze, Waltraud X. (2014): The Arabidopsis Kinome: phylogeny and evolutionary insights into functional diversification.
^
Werner, Andrea K. ; Medina-Escobar, Nieves ; Zulawski, Monika ; Sparkes, Imogen A. ; Cao, Feng-Qiu; Witte, Claus-Peter (2013): The Ureide-Degrading Reactions of Purine Ring Catabolism Employ Three Amidohydrolases and One Aminohydrolase in Arabidopsis, Soybean, and Rice.