Evaluation des Luftfahrtforschungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie führte das Institut für Innovation und Technik (iit) der VDI/VDE-IT in Kooperation mit weiteren Experten und Expertinnen die Evaluation des Luftfahrtforschungsprogramms durch. Eine wesentliche Aufgabe im Rahmen dieses Auftrags war es, ein indikatorgestütztes, sektorspezifisches Evaluierungssystem für das Luftfahrtforschungsprogramm zu erarbeiten. Dieses Evaluierungssystem bildete die Grundlage, um eine Ex-post-Evaluation des Luftfahrtforschungsprogramms III (2003-2007) durchzuführen, das Luftfahrtforschungsprogramm IV (ab 2006) begleitend zu evaluieren, sowie eine Ex-ante-Evaluation für das Luftfahrtforschungsprogramm V (ab 2014) durchzuführen. Ziel der Evaluationen war es, die Effektivität, Effizienz und Wirksamkeit des Programms im Sinne der Ziele der Bundesregierung zu analysieren und zu bewerten, um Empfehlungen zur Programmsteuerung und zur Ausgestaltung des Folgeprogramms auszusprechen.
Laufzeit
Januar 2012 – Januar 2013
Auftraggeber
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Details
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie führte das Institut für Innovation und Technik (iit) der VDI/VDE-IT in Kooperation mit weiteren Experten und Expertinnen die Evaluation des Luftfahrtforschungsprogramms durch. Eine wesentliche Aufgabe im Rahmen dieses Auftrags war es, ein indikatorgestütztes, sektorspezifisches Evaluierungssystem für das Luftfahrtforschungsprogramm zu erarbeiten. Dieses Evaluierungssystem bildete die Grundlage, um eine Ex-post-Evaluation des Luftfahrtforschungsprogramms III (2003-2007) durchzuführen, das Luftfahrtforschungsprogramm IV (ab 2006) begleitend zu evaluieren, sowie eine Ex-ante-Evaluation für das Luftfahrtforschungsprogramm V (ab 2014) durchzuführen. Ziel der Evaluationen war es, die Effektivität, Effizienz und Wirksamkeit des Programms im Sinne der Ziele der Bundesregierung zu analysieren und zu bewerten, um Empfehlungen zur Programmsteuerung und zur Ausgestaltung des Folgeprogramms auszusprechen.
Neben der Analyse von Sekundärmaterial zum Kontext des Programms – u.a. der Förderprogramme anderer europäischer Länder und der EU – und der Analyse der deutschen Unternehmens- und Institutslandschaft in der Luftfahrt fußt die Evaluation insbesondere auf der Analyse der beim Projektträger verfügbaren Prozessdaten, einer schriftlichen Befragung aller 195 Verbundvorhaben des Luftfahrtforschungsprogramms III und aller 664 Verbundvorhaben von LuFo IV, bei der hohe mittlere effektive Rücklaufquoten von 68 Prozent (LuFo III) und 73 Prozent (LuFo IV) erzielt werden konnten, sowie der Durchführung von mehr als 50 Interviews. Die zukünftigen technologischen Herausforderungen der Luftfahrtforschung wurden für die fünf Kernbereiche in Technologiesteckbriefen skizziert. In zwei großen Workshops zu Beginn und gegen Ende der Evaluation wurden alle am Programm Beteiligten über Zweck und Durchführung der Evaluation und ihre Ergebnisse informiert. Die Ergebnisse der Diskussionen flossen in den Abschlussbericht ein.
Auf Basis der Ergebnisse der Ex-post-Evaluation und der begleitenden Evaluation sowie der Analyse vorhandener Strategien in Deutschland und Europa und der wichtigsten technologischen Trends hat das Evaluationsteam Handlungsempfehlungen für die Gestaltung des Luftfahrtforschungsprogramms V abgeleitet. Diese Handlungsempfehlungen beziehen sich auf zwei sich ergänzende Themenbereiche. Erstens auf die Instrumente der Programmgestaltung: Aus der kritischen Würdigung der jetzigen Praxis der Programmdurchführung und der Ergebnisse des Programms wurden Gestaltungsempfehlungen für die Anpassung und Neueinführung von Instrumenten der Programmsteuerung ausgesprochen. Zweitens auf die inhaltlichen Schwerpunkte für das Folgeprogramm: Die Technologiesteckbriefe sowie deren verbindende Trajektorien zeigten die Schwerpunktbereiche, in denen eine Forschungsförderung in den nächsten Jahren besonders lohnend erscheint. Die Handlungsempfehlungen wurden durch eine international besetzte Expertenjury im Rahmen eines strategischen Audits extern validiert.
Die Evaluation wurde von folgenden Expert:innen unterstützt: Prof. Dr. Michael Bräuninger, Prof. Dr. Peter Hamel, Prof. Dietmar Hennecke, Ph.D., Dr. Christiane Kerlen, Prof. Dr. Jürgen Klenner, Prof. Dr. Dieter Schmitt, Hermann Hofer.