
"Zur Innovation gehören immer auch die Unternehmer/innen und Unternehmen, die eine Invention erst zum wirtschaftlichen Erfolg führen."
Arbeitsschwerpunkte
- Technologiefolgenabschätzung in der Informations- und Kommunikationstechnik
- Unternehmensgründungen in der Software- und der IKT-Branche
- Software-Technik
- Industrie 4.0
Lebenslauf
Peter Gabriel hat Informatik an der TU Berlin studiert. Nach Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und stellvertretender Abteilungsleiter an der Universität Dortmund, der TU Berlin und dem Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, Berlin, ist er seit 2001 Seniorberater bei der VDI/VDE-IT. Er ist Autor mehrerer Studien zur Technologiefolgeabschätzung der Informations- und Kommunikationstechnik, u. a. für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den VDE. Herr Gabriel begutachtet für Banken und Beteiligungsgesellschaften regelmäßig Software- und IKT-Start-ups.
Peter Gabriel ist Projektleiter der Begleitforschung für das Technologieprogramm PAiCE des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Lehraufträge
- TU Berlin, Technikgeschichte, Geschichte der Software-Technik
Publikationen
- Das Internet der Dinge – Basis für die IKT-Infrastruktur von morgen: Anwendungen, Akteure und politische Handlungsfelder (2010)
- Engineering 4.0: Grundzüge eines Zukunftsmodells: Eine Studie im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm AUTONOMIK für Industrie 4.0 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (2016)
- PAiCE-MONITOR – Markt, Technologie, Innovation (2018)
- Potenziale der Künstlichen Intelligenz im produzierenden Gewerbe in Deutschland (2018)