Wasserstoff-Sentiment-Index 2025

70 Prozent der befragten Expert:innen des Wasserstoff-Sentiment-Index 2025 schätzen das Marktpotenzial für Wasserstofftechnologien in Deutschland hoch oder sogar sehr hoch ein. Vor allem in industriellen Prozessen und im verarbeitenden Gewerbe sehen die Befragten ein enormes Marktpotenzial. Die Rahmenbedingungen für einen raschen Wasserstoffhochlauf in Deutschland bewerten die Experten jedoch weder gut noch schlecht – was auf ein deutliches Verbesserungspotenzial hinweist.

Das Institut für Innovation und Technik (iit) misst mit dem Wasserstoff-Sentiment-Index die Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland. Der Index beruht auf einer breit angelegten Expert:innen-Umfrage: Neben ihren Einschätzungen zum aktuellen Stand der Technologie und Infrastruktur haben Wasserstoff-Stakeholder aus der gesamten DACH-Region für den Sentiment-Index den politischen und regulatorischen Rahmen, die aktuellen Marktbedingungen, (internationale) Kooperationen und die Fachkräfteverfügbarkeit bewertet. Ziel des Wasserstoff-Sentiment-Index ist es, den Status und die Fortschritte des deutschen Wasserstoffhochlaufs sichtbar zu machen. Die Befragung wurde in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung durchgeführt.

Downloads zum „Wasserstoff-Sentiment-Index 2025“

Kurzbericht zum „Wasserstoff-Sentiment-Index 2025“ kostenfrei herunterladen (PDF-Datei / 1,5 MB)
Ergebnis-Charts zum „Wasserstoff-Sentiment-Index 2025“ kostenfrei herunterladen (zip-Datei / 2,4 MB)
Presseinformation zum „Wasserstoff-Sentiment-Index 2025“ (05.03.2025)

 

Ausgewählte Ergebnisse

Trotz der unsicheren politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen wird das Marktpotenzial von 70 Prozent der Befragten mit „hoch“ oder „sehr hoch“ bewertet; 25 Prozent gehen immerhin noch von einem mittleren Potenzial aus. Ein besonders großes Marktpotenzial sehen die befragten Expert:innen für den Wasserstoff-Einsatz in industriellen Prozessen und im verarbeitenden Gewerbe: Hier sehen rund neun von zehn Befragten (88 Prozent) ein hohes oder sogar sehr hohes Marktpotenzial. Lediglich 10 Prozent der Befragten sehen ein mittleres Potenzial. Dem Einsatz von Wasserstofftechnologien in den Bereichen „Verkehr und Logistik“ sowie „Wärme- und Energieversorgung“ attestieren die Befragten lediglich ein mittleres bis leicht positives Marktpotenzial.

 

Während die Expert:innen das Marktpotenzial von Wasserstofftechnologien besonders positiv einschätzen, fällt die Bewertung der Rahmenbedingungen für einen raschen Wasserstoffhochlauf in Deutschland deutlich verhaltener aus: So liegt der Gesamtwert des Sentiment-Index auf einer Skala von 0 (negativ) bis 100 (positiv) bei derzeit 46,2 Punkten – und damit im neutralen Bereich der Skala mit einer leicht negativen Tendenz. Vor allem die Einschätzung der Befragten zu den institutionellen Rahmenbedingungen trüben hier das grundsätzlich neutrale Gesamtergebnis ein: So liegt der Wert für den Teilindex „Politischer und regulatorischer Rahmen“ lediglich bei 42,1 Punkten.

 

 

Rahmendaten zur Befragung

An der Umfrage haben insgesamt 533 Stakeholder teilgenommen, in der Auswertung konnten 531 vollständig ausgefüllte Fragebögen berücksichtigt werden. Der Umstand, dass 42 Prozent der befragten Expert:innen sich ein gutes Überblickswissen mit Detailkenntnissen attestieren und 42 Prozent angeben, über einen sehr guten Überblick und technologische Fachexpertise zu verfügen, ist ein wichtiger Hinweis auf die Güte der gegebenen Antworten. Besonders groß war die Resonanz unter den Expert:innen aus Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen. Zur Teilnahme aufgerufen waren Akteure aus der Energieversorgung und dem verarbeitenden Gewerbe, Netz- und Speicherbetreiber, Technologieanbieter, Wärmeversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen sowie Verkehrs- und Logistikunternehmen. Ebenso aufgerufen waren Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen, aus der Wirtschaftsförderung und politischen Administration – sowie Akteure aus Verbänden und Vereinen.

Der Wasserstoff-Sentiment-Index basiert auf einer breit angelegten Expert:innen-Befragung, die zwischen dem 18. Dezember 2024 und dem 17. Februar 2025 in der gesamten DACH-Region durchgeführt wurde. Als Erhebungsmethode diente ein Online-Fragebogen. Ein detaillierter Ergebnisbericht wird voraussichtlich im April 2025 veröffentlicht.

 

Weitere Publikationen zum Thema Wasserstoff: