Delphi-Methode: Wissen bündeln durch iterative Expert:innenbefragung

Befragungstechnik unter Einbindung von Expert:innen

Wofür wird die Methode genutzt und für wen ist sie geeignet?

Die Delphi-Methode ist eine iterative Befragungstechnik, die Expert:innenmeinungen in mehreren Runden sammelt und auswertet, um Orientierungswissen zu komplexen und unsicheren Themenbereichen zu generieren. Durch den systematischen Austausch und die Rückkopplung der Ergebnisse ermöglicht sie fundierte Erkenntnisse für strategische Entscheidungsfindung und Zukunftsforschung. Die Delphi-Methode ist für Organisationen, Unternehmen und politische Akteur:innen geeignet, die komplexe und unklare Sachverhalte analysieren möchten. Sie wird häufig in der strategischen Planung, Technologie- und Gesellschaftsforschung sowie in der Politikberatung eingesetzt, um konsolidiertes Expertenwissen zu generieren.

Wie funktioniert die Methode genau?

Die Delphi-Methode verläuft in mehreren Runden:
1. Erste Befragungsrunde: Sammlung individueller Einschätzungen der Expert:innen zu einem festgelegten Thema.
2. Zwischenauswertung: Aggregation und Analyse der Ergebnisse, Rückmeldung an die Teilnehmenden in Form von gemittelten Werten oder anonymisierten Argumenten.
3. Folgerunden: Expert:innen geben basierend auf den Zwischenergebnissen eine überarbeitete Einschätzung ab.
4. Konsolidierung: Die iterative Rückkopplung und Diskussion führen zu einer Synthese von Meinungen und fundierten Ergebnissen.

Die Methode ermöglicht es, divergierende Ansichten sichtbar zu machen und gleichzeitig ein hohes Maß an Konsens zu erreichen. Die Delphi-Methode wurde in den 1950er-Jahren von der RAND Corporation entwickelt und hat sich seitdem als zentrale Methode der Zukunftsforschung etabliert. Sie wird regelmäßig weiterentwickelt und in modernen elektronischen Formaten umgesetzt.

Referenz

Die Delphi-Methode wurde beispielsweise in der durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Kurzstudie „Pandemiebedingte Veränderungen für Gesellschaft und Innovation in Deutschland“ angewandt.

Kontakt

Dr. Robert Peters