Horizon Scanning: Trends frühzeitig erkennen und nutzen

Strategische Vorausschau hilft, über traditionelle Planungshorizonte zu blicken

Wofür wird die Methode genutzt und für wen ist sie geeignet?

Horizon Scanning ist ein systematischer Ansatz der strategischen Vorausschau, der Organisationen hilft, über den traditionellen Planungshorizont hinauszublicken: Durch die Identifikation und Bewertung schwacher Signale sowie zukünftiger Trends können Unternehmen und politische Akteur:innen frühzeitig auf Veränderungen reagieren, Chancen nutzen und Risiken minimieren. Diese Methode fördert Innovationskultur und Resilienz, während sie strategische Entscheidungen unterstützt und langfristige Wettbewerbsvorteile schafft. Horizon Scanning eignet sich für Unternehmen, politische Akteur:innen und Organisationen, die in dynamischen und komplexen Umfeldern agieren. Es dient der Früherkennung von Trends und der Antizipation potenzieller Herausforderungen, um strategische Entscheidungen fundiert treffen zu können.

Wie funktioniert die Methode genau?

Horizon Scanning durchläuft fünf Phasen:
1. Scoping: Festlegung von Suchstrategien, -räumen, Begriffen und der Zielsetzung. Auswahl geeigneter Werkzeuge und Methoden.
2. Scanning: Strukturierte Informationsbeschaffung, Bewertung der Glaubwürdigkeit und Relevanz der gesammelten Daten.
3. Assessment: Verdichtung relevanter Signale, Analyse von Wechselwirkungen und Unsicherheiten sowie Priorisierung der Trends.
4. Deep Dives: Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen und strategische Kommunikation mit Stakeholdern.
5. Monitoring: Etablierung eines kontinuierlichen Prozesses zur Verfolgung und Anpassung identifizierter Trends.

Horizon Scanning baut auf wissenschaftlichen Ansätzen der Strategischen Vorausschau auf und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Es vereint Erkenntnisse aus Methoden wie Signal- und Trendanalyse mit aktuellen Technologien wie KI und Big Data, um die dynamische Umweltanalyse zu verbessern.

Referenz

Eingesetzt wurde die Trendanalyse beispielsweise zur Identifikation und Bewertung von Megatrends wie Digitalisierung und demografischem Wandel in nationalen Innovationsstrategien und unternehmerischen Zukunftsprojekten. Das iit nutzt diese Methode unter anderem im Horizon Scanning für das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag.

.

Kontakt

Tobias Hungerland und Dr. Robert Peters