Trendanalyse: Veränderungen frühzeitig erkennen und verstehen
Wofür wird die Methode genutzt und für wen ist sie geeignet?
Die Trendanalyse ist eine Methode der Strategischen Vorausschau, die Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie untersucht. Ziel ist es, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, ihre Auswirkungen abzuschätzen und auf dieser Basis fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Kombination mit weiteren Methoden wie dem PESTEL-Framework bietet sie Organisationen einen ganzheitlichen Ansatz zur Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen und Chancen. Die Trendanalyse richtet sich an Organisationen, Unternehmen und politische Akteur:innen, die strategische Entscheidungen auf zukünftige Entwicklungen ausrichten möchten. Sie wird zur Identifikation von Innovationspotenzialen, Anpassung von Geschäftsmodellen, Minimierung von Risiken und langfristigen Planung eingesetzt.
Wie funktioniert die Methode genau?
Die Trendanalyse umfasst einen idealtypischen Prozess:
1. Identifikation relevanter Einflussfaktoren: Auswahl von Themenbereichen, die für die Zielgruppe von Bedeutung sind.
2. Datensammlung und -analyse: Systematische Erhebung von Informationen aus spezifischen Quellen.
3. Trendextraktion und -beschreibung: Identifizierung und Definition von Trends basierend auf den gesammelten Daten.
4. Sensemaking und Trendbewertung: Bewertung der Trends hinsichtlich ihrer Relevanz, Auswirkungen und Unsicherheiten.
Diese Schritte werden oft mit Trendscouting und weiteren Methoden wie dem PESTEL-Framework kombiniert, um eine fundierte und ganzheitliche Analyse zu ermöglichen.
Die Trendanalyse basiert auf etablierten wissenschaftlichen Konzepten und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Sie wird häufig in Kombination mit Methoden wie dem Trendscouting und Frameworks wie PESTEL eingesetzt, um die Qualität und Tiefe der Analyse zu verbessern.
Referenz
Eingesetzt wurde die Trendanalyse beispielsweise zur Identifikation und Bewertung von Megatrends wie Digitalisierung und demografischem Wandel in nationalen Innovationsstrategien und unternehmerischen Zukunftsprojekten. Das iit hat diese Methode u. a. in Studien für die Deutsche Bundesbank eingesetzt.
Kontakt