IT-Governance in der internationalen Hochschulkooperation (IT-GOV)

Studienbericht: Handlungselemente und internationale Entwicklungen der IT-Governance im Kontext der Studierendenmobilität

Stephanie Christmann-Budian, Ulrich Kuchelmeister, Judith Kuhne, Dana-Kristin Mah, Prisca Paulicke, Jan Rebentisch, Martin Schmidt, Hans-Joachim Feil, Eva-Charlotte Proll, Petra Wolf

Die Publikation befasst sich mit der internationalen Mobilität von Studierenden sowie den zugehörigen Digitalisierungsprozessen. Die Frage der (IT-)Governance rückt in den Mittelpunkt, weil inneruniversitär ebenso wie auf nationaler und internationaler Ebene hoher Koordinations- und Regulierungsbedarf der zahlreichen bestehenden Initiativen existiert. Es müssen immer weitere, auch außerhochschulische Akteur*Innen an Schnittstellen in der Hochschulstruktur und der Politik miteinbezogen werden. Ein wichtiger Schritt hierfür ist ein Erfassen des Entwicklungsstands, wozu die Autorinnen und Autoren dieser Studie einen Beitrag leisten. 

Die Studie stellt einige internationale Initiativen und Akteur*Innen aus dem Feld für digitale Lösungen und IT-Governance im Kontext der Hochschulinternationalisierung vor. Dabei geht sie auf Praxisbeispiele für IT-Governance-Lösungen ein. Die Studie behandelt den Prozess der Studierendenmobilität dabei als Use Case, bei dem für jeden Schritt unterschiedliche Lösungsbeispiele vorhanden sind. Diese werden analog zum Ablauf der idealtypischen Studierenden Journey vorgestellt.

 

Ähnliche Publikationen

Branchenbericht "Pflege und Versorgung"

Branchenbericht "Automobil"

Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen

Perspektiven der ELEKTROMOBILITÄT für Energiewende, Produktion und Ladeinfrastruktur

Künstliche Intelligenz. Technologie – Anwendung – Gesellschaft

Digitale Services in Kommunen – Eine Orientierungshilfe zu Technologien, Finanzierung und Beschaffung

Die digitale Transformation von Unternehmen

Regionale Transformationsprozesse verstehen und gestalten – Neue Instrumente der regionalen Strategieentwicklung

Der Industrieakzeptanzindikator – Messung der Akzeptanz von Industrie in Deutschland

Understanding Regional Transformation Processes – New Instruments for Regional Strategy Development

New Approaches to Predicting Cluster Emergence

Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen

Gute KI, böse KI?

Potenziale der Künstlichen Intelligenz im produzierenden Gewerbe in Deutschland

SMART SERVICE WELT INNOVATIONSBERICHT 2018

Eine Exzellenzinitiative für die berufliche Bildung?

Die Zukunft im Blick: 3D-Druck. Trendbericht zur Abschätzung der Umweltwirkungen

Vertrauen und Transparenz – Blockchain-Technologie als digitaler Vetrauenskatalysator

Digitalisierung im Handwerk – bestehende Kompetenzen in neuem Umfeld nutzen

Evaluierung der Umsetzung des Leitkonzepts für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung in Österreich

Trends in der Unterstützungslandschaft von Start-ups – Inkubatoren, Akzeleratoren und andere

Untersuchung der Auswirkungen des Hochschulpakts 2020

PAiCE-MONITOR – Markt, Technologie, Innovation

Arbeitsgestaltung für Industrie 4.0

Zukunftsradar Digitale Kommune

Entstehung und Verbreitung thematischer Trends in Projekten der technologieoffenen Förderung des BMWi

Bessere Nutzung des Fachkräftepotenzials in den Ingenieurwissenschaften

Intelligenztest für Regionen

Intelligenztest für Länder

Digitale Assistenzsysteme

Einsatz von digitalen Assistenzsystemen im Betrieb

Zukunft der Arbeit – Eine praxisnahe Betrachtung

Competitiveness of the European automotive manufacturing industry