Geschäftsmodell-Coaching

Wofür wird die Methode genutzt und für wen ist sie geeignet?

Ob in etablierten Unternehmen, Startups oder wissenschaftlichen Einrichtungen: Die erfolgreichsten Verwertungsstrategien entstehen in langfristig angelegten, iterativen Prozessen. Eine Verwertungsstrategie ist vor allem dann erfolgreich, wenn ein interdisziplinäres Team frühzeitig und kontinuierlich am künftigen Geschäftsmodell arbeitet.

Wie funktioniert die Methode genau?

Die wirtschaftliche Verwertung von Ergebnissen aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten ist dementsprechend von Anfang an mitzudenken – dies gilt auch oder sogar besonders für Projekte mit starkem technologischem Fokus. Unsere Coaches nutzen bei der Arbeit mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten verschiedene Werkzeuge und Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung. Einige, die wir häufiger verwenden, sind in der Grafik unten zusammengetragen und in sechs Bereichen strukturiert. Zu einigen haben wir unsere internen Vorlagen und Muster hier kostenlos veröffentlicht. Auch haben wir unser Wissen einmal zu Geschäftsmodelltools im Allgemeinen und zu  Geschäftsmodelltools speziell für Ökosysteme bzw. Plattformen im Campus Verlag veröffentlicht.

 
Die Tools funktionieren am besten, wenn eine motivierte Gruppe anwendet und dabei von einem erfahrenden Coach angeleitet wird. Wir setzen dabei auf eine kreative, konstruktive und Ergebnis-offene Arbeitsweise in fokussierten Workshops mit klaren Zielen.

Damit Lösungen und Produkte nicht am Markt vorbei entwickelt werden, müssen Bedürfnisse und Einstellungen der Endanwender:innen, Wertversprechen, aber auch Marktbedingungen – wie die Konkurrenzsituation oder die Eintrittshürden im anvisierten Markt – von Anfang an berücksichtigt werden. Dabei stellen sich verschiedene Fragen:

  • Wer sind die späteren Kund:innen?
  • Wie sollen das Produkt oder der Service später einen Nutzen oder Mehrwert generieren?
  • Passen das Produkt oder der Service zu den Anliegen der Zielgruppe?
  • Wie kann ich die richtigen Partner:innen und Mitarbeiter:innen für das Projekt begeistern?
  • Welche Verwertungsmöglichkeiten gibt es, beispielsweise bei Lizenzierung, Integrierung, Gründung, Beratung?
  • Wie kann man wirtschaftlich von dem Forschungs- oder Entwicklungsergebnis profitieren (Monetisierung)?
  • Wie stellt man sicher, dass ein Geschäftsmodell langfristig erfolgreich ist?
  • Inwiefern verändern technologische Entwicklungen – insbesondere die Digitalisierung – die Regeln des Wettbewerbs und wie kann man neue, technologiegetriebene Marktdynamiken für sich nutzen?
  • Wie können Partner einer kollaborativen Entwicklung am späteren Geschäftsmodell gewinnen?

Kostenlose Downloads zum Thema

Cover vom Toolbook

Sie haben Feedback, Fragen oder benötigen Unterstützung bei der Umsetzung? Dann freuen wir uns auf Ihren Kontakt!

 Referenzen

In den vergangenen Jahren durften wir unter anderem für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimatschutz (BMWK) sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verschiedene Forschungs- und Entwicklungsprojekten bei der Geschäftsmodellentwicklung begleiten (Go-Bio, Smart Service Welt, Smart Service Welt II, Smarte Datenwirtschaft, Innovationswettbewerb Künstliche Intelligenz oder auch Prototype Funds). Durch unsere Workshops mit vielen Forschungsprojekten kennen wir die Probleme, die in diesem Kontext bei der Geschäftsmodellentwicklung auftreten. Unsere Workshops haben wir in unterschiedlichen Projekten mit interdisziplinären Teams sowohl online als auch in Präsenz durchgeführt.

Kontakt

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

Stefan Petzolt

Kontakt

Stefan Petzolt

Institut für Innovation und Technik (iit)
Geschäftsmodell-Coach

Unsere Geschäftsmodell-Coaches

Dr. Bettina Kühne

Jonas Herzer

Johanna Simon-Lehmstedt